TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Epson EH-TW840 im Test:
Bildeinstellungen und -qualität

Sobald der EH-TW840 auf die Projektionsfläche ausgerichtet und mit der Quelle verbunden ist, geht es an die Bildeinstellungen. Ab Werk steht der Epson im Farb-Modus „Lebendig“, während die Lampe im hellen Standard- beziehungsweise Normal-Betrieb leuchtet. Die gemessene Farbtemperatur beträgt stattliche 9000 Kelvin, was sich außer in der Messung auch in einem deutlich sichtbaren Blaustich bemerkbar macht. Obwohl der HDTV Normfarbraum BT.709 schon jetzt gut abgedeckt wird, stört der ins blaugrün abschweifende Weißwert beim Anschauen von Filmen natürlich enorm. Um eine natürliche und vor allem normgerechte Farbtemperatur zu erhalten, stellen wir den Farbmodus erst auf „Kino“ und dann zum Vergleich auf „Nartürlich“. In beiden Einstellungen bewegt sich die Farbtemperatur deutlich in Richtung der gewünschten 6500 Kelvin, wobei es bei der Einstellung „Natürlich“ sogar eine Punktlandung gibt, sodass wir die 6500 Kelvin in fast allen Helligkeitsbereichen ermitteln können. Die Helligkeit liegt nun bei über 2000 Lumen (gemessen bei einer Bildbreite von 150 Zentimetern), das ist hell genug, um selbst in der Abenddämmerung auf der Terrasse natürliche Farben auf die Leinwand zu projizieren. Bei der Abbildung des HDTV Normfarbraumes BT.709 konnten wir messtechnisch übrigens nur geringfügige Abweichungen feststellen, sichtbar sind diese für das bloße Auge nicht.

Ab Werk steht der EH-TW840 im besonders hellen Bildmodus „Lebendig“, die farbgetreue Wiedergabe hat hier nicht die oberste Priorität (links) In der Bildeinstellung „Natürlich“ im Lampenmodus „Eco“ bildet der Epson den HDTV-Normfarbraum perfekt ab (mitte). Selbst wenn man die Lampenhelligkeit in den helleren Standardbetrieb stellt, wird der Farbraum perfekt eingehalten (Screenshots: AV-Magazin)

Im nächsten Schritt setzen wir die Lampenhelligkeit in den Eco-Betrieb, was im leicht abgedunkelten Wohnzimmer vollkommen ausreicht. Zum Dank sinkt das vorher deutlich vernehmbare Lüftergeräusch auf knapp unter 30 dB. Was wir nicht messen können, was wir aber wissen, ist dass die Lampe im Eco-Betrieb die doppelte Lebensdauer hat. Seitens der Bildqualität gibt es, außer dass es nicht ganz so hell ist, keinerlei Einbußen. Ganz im Gegenteil; die nunmehr erreichten gut 1000 Kelvin sind im nicht allzu hellen Wohnzimmer absolut genug (gemessen bei 150 Zentimetern Bildbreite). Die Farbtemperatur liegt nach wie vor bei den gewünschten 6500 Kelvin und der Normfarbraum wird ebenfalls perfekt abgedeckt, sodass zum perfekten Heimkino-Erlebnis nur noch der passende Ton fehlt, aber dafür lässt sich der EH-TW840 ja beispielsweise mit einer Soundbar verbandeln. Für normale Einsätze, wie Sportereignisse auf der großen Leinwand oder Public Viewing auf der Terrasse reicht der eingebaute Lautsprecher dagegen meistens vollkommen aus.

    index
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Epson EH-TW840 im Test
  • Epson EH-TW840 im Test – Installation und Bedienung
  • Epson EH-TW840 im Test – Bildeinstellungen und -qualität
  • Epson EH-TW840 im Test – Technische Daten
  • Epson EH-TW840 im Test – direkt zum Testergebnis
Bild
+Enorme Helligkeit
+Adaptive Iris
+Perfekte Abdeckung des BT.709 Farbraumes
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten