TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Gutmütig und präzise

Der Jet III-Bändchenhochtöner ist immens schnell, präzise und wirkungsgradstark. Der große Mitteltöner mit Doppelwellen-Gewebesicke wurde neu entwickelt

Undogmatisch und bewährt flexibel zeigt sich die FS 189 auch im Hochtonbereich: Zum Lieferumfang gehört ein „Jet Dispersion Control“ genannter offenporiger Schaumstoffring, der bei Bedarf mittels kleiner Spangen um die Schallaustrittsöffnung des Hochtöners herum angebracht wird. Ein solcher Bedarf kann durch schallharte Räume entstehen: Große Fensterflächen und sonstige besonders glatte Oberflächen wie bestimmte Steinböden reflektieren höhere Frequenzen sehr stark, so dass die Wiedergabe hinsichtlich tonaler Ausgewogenheit und Abbildungsgenauigkeit leidet. Der Dispersionsring reduziert den Hochtonpegel über einen weiten Frequenzbereich behutsam, so dass er probate Abhilfe gegen ein pieksig-schwammiges Klangbild schafft. Dabei sind bereits die Abstrahleigenschaften des „ungedrosselten“ Hochtöners günstig, denn seine breite, gleichmäßige Charakteristik erlaubt Musikgenuss auch außerhalb der optimalen Hörposition im Stereo-Dreieck und trägt zu einer differenzierten, plastischen Wiedergabe bei. Um welchen Hochtöner es sich eigentlich handelt? Kein Jet, keine Elac! Auch die FS 189 darf von dem ausgezeichneten Bändchen profitieren, dass mit seiner mäanderförmig gefaltenen, hauchdünnen Folienmembran extrem schnell und verzerrungsarm Frequenzen bis zu fünfzig Kilohertz praktisch linear wiedergibt. Elac betreibt die immens aufwändige Fertigung dieses Hochtöners selbst, der in Kiel auf Basis des legendären „Air Motion Transformers“ von Dr. Oskar Heil entstand. Dabei ist natürlich Hightech im Spiel - Roboter verkleben die Membran in ihrer Aufhängung - doch ausgerechnet beim Falten und bei der Montage der Membran geht es nicht ohne sachkundige, erfahrene und sehr ruhige Menschenhand: Mithilfe von Spezialwerkzeug wird die empfindliche Folie unter dem Mikroskop in ihre charakteristische Form mit einer Faltenbreite von nur rund acht Zehntel Millimetern gebracht.

Der mit einhundertvierzig Millimetern Durchmesser üppig dimensionierte Mitteltöner der FS 189 stellt eine Neuentwicklung dar, seine Aluminiumsandwich-Membran ist in einer so genannten Full-Roll-Sicke aufgehängt. Diese neue Doppelwellen-Gewebesicke sorgt dank ihrer speziellen Form für eine gleichmäßige Absorption in der Membran verlaufender Querschwingungen und optimiert so die Resonanzeigenschaften des Konustöners weiter. Auch hier setzt Elac eine beidseitige Zentrierungsbelüftung ein, um einen symmetrischen Membranhub in beide Richtungen zu gewährleisten und somit Verzerrungen im unteren Arbeitsbereich des Mitteltöners zu minimieren.

Zwei der drei Tieftöner arbeiten im Frequenzbereich von 180 bis 500 Hertz parallel
Solide WBT-Klemmen in doppelter Ausführung erlauben auch Bi-Wiring-Ansteuerung
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Elac FS 189
  • Imposant und variabel
  • Gutmütig und präzise
  • Galant und kämpferisch
  • Technische Daten Elac FS 189
  • Testergebnis Elac FS 189
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten