TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Hisense PT1 im Test:
Ausstattung und Technik

In die Oberseite des Hisense PT1 sind zwei Upfire-Speaker eingelassen, welche die Höheneffekte des Dolby-Atmos-Tons zur Zimmerdecke abstrahlen (Foto: Hisense)

Der Hisense PT1 ist ein Ein-Chip-DLP-Projektor mit nativer Full-HD-Auflösung, der UHD-Signale mittels XPR-Technologie sequentiell projiziert. Das Herzstück des Projektors sind die RGB-Laserdioden, die eine Lichtausbeute von 2500 Lumen und den Rec.2020-Farbraum komplett abdecken sollen. Über die Lebensdauer macht der Hersteller keine Angaben. Wir gehen davon aus, dass weit über 20.000 Stunden erzielt werden, bis sich die Maximalhelligkeit halbiert. Die Signalzuspielung erfolgt via HDMI-, USB-, LAN-Kabel und alternativ kabellos per Bluetooth. An der linken Seite des Projektors befindet sich ein USB-Port, der gut erreichbar ist, um temporär eine Festplatte oder einen USB-Stick anzuschließen. Alle weiteren Anschlussbuchsen befinden sich auf der Rückseite.

Die Bewegungskompensation besitzt vier feste Presets, um die Bewegungsschärfe zu verbessern, sowie einen Benutzermodus mit 10 Stufen für die Feinanpassung. Ein Filmmaker-Modus und IMAX-Enhanced sind implementiert, um entsprechende Inhalte standardisiert wiederzugeben. Darüber hinaus besitzt der PT1 ein vollständiges Sechs-Achsen-Farbmanagement, 2- beziehungsweise 20-Punkte Gain/Offsetregler sowie einen Gamma-Equalizer, um das Bild zu trimmen. Die Wiedergabemöglichkeit von 3D-Filmen und eine verbaute Soundbar mit Dolby-Atmos-Lautsprechern komplettieren das prallvolle Ausstattungspaket.

Das übersichtliche Anschlussfeld auf der Rückseite bietet drei HDMI-2.0-Schnittstellen, einen USB-Port, LAN, SPDIF und Audio Out, zum Anschluss eines Kopfhörers. (Foto: Michael B. Rehders)

Ein Mediaplayer unterstützt die gängigen Bildformate (JPEG, BMB, PNG, GIF, MPO), Videos (AVI, MP4, MOV, MKV, MPG, VOG), Audiodateien und zahlreiche Container Formate (wie AVI-MP4, TS, MKV). Bluetooth und Apple AirPlay erlauben Inhalte direkt von einem Notebook, Tablet und Smartphone zu streamen.

High Dynamic Range

„Top Gun: Maverick“ ist in Dolby Vision gemastert. Der Hisense PT1 bietet gleich mehrere Presets für ein gefälliges HDR-Bild

Alle aktuellen High-Dynamic-Range-Technologien sind an Bord, inklusive Dolby Vision und HDR10+. Ein dynamisches Tone-Mapping sorgt dafür, dass auch statische HDR-Inhalte optimal projiziert werden. Sämtliche Signale von 0,0 bis 10.000 Nits werden mit Hilfe des Tone-Mappings dargestellt.

Besonders gut gefällt uns, dass wir für Dolby Vision, HDR10+ und HDR10 eigene Presets anlegen können, welche der Projektor bei entsprechender Signalzuspielung richtig zuordnet. Auf diese Weise werden alle HDR-Formate in bestmöglicher Qualität auf die Leinwand projiziert. Wir müssen bei keinem einzigen Film Anpassungen vornehmen. Alles wird strahlend hell und farbstark reproduziert.

Adaptiver Kontrast: Auf „Niedrig“ stellt sich die höchste Plastizität ein in „Elvis“
Farbraum: Mit BT.2020 ergeben sich die natürlichsten und auch kräftigsten Farben für HDR10+-Inhalte wie „Elvis“
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Hisense Laser-TV PT1 im Test
  • Hisense Laser-TV PT1 im Test – Ausstattung & Technik
  • Hisense Laser-TV PT1 im Test – Messungen & Bildeindruck
  • Hisense Laser-TV PT1 im Test – Technische Daten
  • Hisense Laser-TV PT1 – direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+4K/UHD via XPR-Technologie mit 3840 x 2160 Pixel
+Dolby Vision und HDR10+
+Smartfunktionen und Apps
+Sehr gute Bewegungskompensation
+Dolby-Atmos-Soundsystem mit 46 Watt
+Neue Fernbedienung mit Solar- und USB-Ladefunktionen
-Fernbedienung ohne Tastaturbeleuchtung
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten