TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

In große Fußstapfen getreten

Die C700-Anlage ist praktikabel, Platz sparend und sehr ansprechend gestaltet

Alle Komponenten beider Serien sind auch einzeln erhältlich, für unseren Test haben wir ein System mit dem Netzwerk-Player ST-C700, dem Verstärker SU-C700 und den Kompakt-Monitoren SB-C700 zusammen bewertet - der CD-Player SL-C700 soll ab März 2015 verfügbar sein. Doch bevor wir dieses praktikable, vielversprechende Set genau beleuchten, muss wenigstens ein kurzer Blick auf die bemerkenswerte Historie einer Marke geworfen werden, die zu den ältesten und einflussreichsten HiFi-Unternehmungen weltweit zählt. Bereits 1965 wurde Technics von der Panasonic Corporation als Marke für hochwertige HiFi-Komponenten fast aller Art gegründet, los ging es damals mit dem besonders bassstarken Kompakt-Lautsprecher Technics 1. Bald darauf, im Jahr 1972, legte Technics das Produkt auf, dem die Marke ihren internationalen Kultstatus bei Anhängern des DJ-Handwerks zu verdanken und selbiges mitbegründet hat: Den SL-1200, einen HiFi-tauglichen, immens robusten Plattenspieler mit Direktantrieb - der zweite Direkttriebler überhaupt, nach dem Technics SP-10.

Bis heute sind der SL-1200MKx und der nur farblich anders ausgeführte SL-1210MKx das Synonym für DJ-Turntable. Nachdem Technics Jahrzehnte lang vor allem Verstärker und Lautsprecher, daneben auch CD-Player und Plattenspieler entwickelt und gebaut hatte, nahm die ruhmreiche Firmengeschichte im Oktober 2010 endgültig ihr einstweiliges Ende: SL-1200MK6 und SL-1210MK6 werden seitdem nicht mehr produziert - das fast unfassliche Aufhören einer Epoche! Bei aller Begeisterung für die SL-1200er und ihre Rolle in der elektronischen Musik sollten jedoch andere Meilensteine nicht in Vergessenheit geraten - es lohnt sich wirklich, die Timeline auf der Technics-Website einmal genauer anzuschauen.

Technics-Meilensteine

Der Kompakt-Lautsprecher Technics 1 begründete die Ära Technics, er wurde 1965 vorgestellt
Der 1988 eingeführte SB-AFP1000 war ein großer Flatpanel-Lautsprecher mit Doppelkammer-Technologie, der auch in der Wiener Staatsoper eingesetzt wurde
Der Endstufen-Bolide SE-A1 von 1977 hatte vier Netzteile pro Kanal, 350 Watt Ausgangsleistung in reiner Class-A-Technik und große VU-Meter - Herz, was willst du mehr?
Der erste CD-Player von Technics kam im Jahr 1982: Der SL-P10 hatte spezielle Schaltkreise und einen Direktantrieb
Von Null auf 45 in einer Viertel Umdrehung: Der drehmomentstarke Direktantrieb und die unverwüstliche Konstruktion der SL-1200er inspirierten DJs zu neuen Stilelementen wie dem Scratchen und ermöglichten präzises Einsteigen an bestimmten Stellen der Rille. Heute übliche Sound-Collagen mit häufigen „harten“ Überblendungen wurden in der analogen DJ-Ära so erst möglich. Hier zu sehen ist die letzte Produktionsserie des SL-1200, der MK6
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • vor
  • >|
  • Einleitung Technics C700
  • In große Fußstapfen getreten
  • Aus dem Vollen geschöpft
  • Alte Tugenden neu definiert
  • Auf den Punkt gebracht
  • Richtig Eindruck gemacht
  • Technische Daten Technics C700
  • Testergebnis Technics C700
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten