TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Installation und Bedienung

Mit 94 Zentimeter Diagonale beschert der Toshiba 37 XV 556 D trotz kleiner Gehäusemaße echte Großbilderlebnisse

Der 37XV556D sorgt dank einfacher Handhabe des Schirms und übersichtlichem Menüaufbau dafür, dass Installation und Bedienung nicht zur ungeplanten Abenteuertour ausufern. Der Schirm ist auf seinem Fuß ruckzuck angeschraubt, dank seiner geringen Gehäusemaße schnell aufgestellt, zu guter Letzt erlaubt auch noch ein integrierter Drehmechanismus, den TV optimal auf den Sitzplatz seines neuen Besitzers auszurichten.

Die Sendersuche als weiterer Installationsschritt erledigt der Toshiba ebenfalls wie im Flug, wobei zuvor zu vermelden ist, ob die Programme analog per Kabelanschluss oder digital via Antenne ankommen. Da der DVB-T-Empfang vor nicht allzu langer Zeit neu hinzukam, überrascht der Toshiba im weiteren Installationsverlauf mit einem Wechsel der Optik zwischen den DVB- und TV-Menüseiten. Die eher unspektakuläre Veränderung nimmt dem Menü jedoch nichts von seinem äußerst übersichtlichen Aufbau und der gelungenen Führung. So weist es gleich am Ende des Suchlaufs mittels eines Bedienfelds in der erstellten Senderliste darauf hin, dass die Liste per Hand noch weiter veränderbar ist. Wer diesen Button per Fernbedienung anklickt, aktiviert direkt die entsprechenden Funktionen und darf die Senderreihenfolge nach eigenen Vorstellungen verändern, wobei das Verschieben der Programme weitgehend komfortabel gelingt. Wer sich diese kleine Mühe macht, bestimmt die Reihenfolge selbst, mit der man durchs Programm zappt, und bugsiert im selben Zug im DVB-T-Programmführer (EPG) seine Lieblingsprogramme auf die vorderen Plätze. Falls bestimmte Sender überhaupt kein Interesse finden sollten, darf man die Lieblingskanäle auch noch gesondert in Favoritenlisten bündeln. Da gleich vier von ihnen zur Verfügung stehen, können sich verschiedene Familienmitglieder jeweils eine eigene zusammenstellen oder es wird eine Senderunterteilung nach Themen-Angebot möglich. Wird schließlich eine dieser Favoritenübersichten aktiviert, serviert der Fernseher ausschließlich deren Auswahl.

Die rückwärtigen Anschlüsse des Toshiba liegen kompakt beeinander und sind gut erreichbar

Auch während der Einstellung des Bildes schreibt der 37 XV 556 D Service groß. Das Menü verkleinert sich bei jeder Veränderung der Parameter, sodass die Korrekturen ungehindert zu begutachten sind. Bliebe das Menü noch etwas länger geschrumpft, klappte das noch besser. In der jetzigen Version nimmt es bereits nach wenigen Sekunden und daher etwas zu schnell seine angestammte Form wieder ein.

Überraschend zahlreich sind die Möglichkeiten der Bildjustage. Nicht nur die Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) lassen sich justieren. Toshiba splittet die Farben noch weiter auf, wodurch sich die Bilddarstellung besonders weitreichend beeinflussen lässt. So sind auch etwaige Unterschiede in der Bilddarstellung der verschiedenen Zuspieler detailliert korrigierbar: Ein High-Definition-Receiver gibt seine Filmbilder anders aus als ein DVD-Player. Und damit man die optimalen Werte schnell aufrufen kann, lassen sich ihnen im Menü des TV entsprechende Profile anlegen. So speichert man im Bildmenü etwa unter „Nutzer Film“ andere Werte ab als unter „Nutzer Normal“. Wer eines der Profile aufruft, lädt die darin gespeicherten Werte, und die Bilddarstellung stimmt wieder aufs Haar. Es wäre lediglich noch wünschenswert, dass wirklich alle Parameter in die Profile integriert würden. In der jetzigen Variante sind etwa die Schaltungen zur Rauschunterdrückung nur für alle Eingänge zusammen einstellbar, wodurch sich zum Beispiel mit schlechtem TV-Empfang auftretendes Bildrauschen nicht gesondert verarzten lässt.

Dieses kleine Minus in der Flexibilität sollte allerdings nicht zu sehr von den übrigen Attraktionen der High-Definition-Welt ablenken, die man mit dem Toshiba ansteuern darf. Zumal dies dank der besonders übersichtlichen Fernbedienung äußerst gut gelingt. Und sollte es unterwegs dennoch mal eine kleine Panne geben, hilft das Handbuch mit seinen vielen detaillierten Erklärungen weiter, die nur ganz vereinzelt keine passende Lösung für ein etwaiges Problem bieten. Denn selbst schwierigere Themen wie der Anschluss des PCs werden dort im allgemeinen ausführlich und verständlich vermittelt.

 

Empfängt man DVB-T, fällt die optische Gestaltung der Start- und Sendereinstellungsseiten etwas anders aus als die der übrigen Tafeln. Auf die Übersichtlichkeit des Menüs insgesamt hat dies keinen Einfluss
Während des Suchlaufs zeigt die Toshiba-Elektronik an, wie gut es mit den Empfangsverhältnissen für die einzelnen Sender bestellt ist
Nach dem Sendersuchlauf können einzelne Kanäle in der Senderliste bequem auf neue Plätze verschoben werden. Der Cursor wandert hierfür zu einem der Kanäle...
...und zieht ihn zu einer anderen, zum Beispiel weiter vorn liegenden Senderstation
Die gewünschte Eingangsbuchse ist über das Anschlussmenü schnell und bequem aufgerufen
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Toshiba 37XV556D
  • Installation und Bedienung Toshiba 37XV556D
  • Ausstattung Toshiba 37XV556D
  • Bild und Ton Toshiba 37XV556D
  • Technische Daten Toshiba 37XV556D
  • Testergebnis Toshiba 37XV556D
Installation und Bedienung
+Drehfuß
+automatische Senderinstallation
+gut strukturiertes Menü
+gute Menüführung
+gut funktionierende Formatautomatik
-mit DVB-T etwas träge beim Zappen
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten