LG 65QNED819QA im Test:Aufbau und erste Installation
Der sichelförmige Fuß ist schnell untergeschraubt, die Wandmontage geht mit Hilfe einer entsprechenden Halterung ebenso schnell. Bei der anschließenden Installation sollte die aktuelle Art der Aufstellung eingeben werden, da LG auch bei diesem Modell die grundsätzlichen Audio-Einstellungen entsprechend an die Wand- beziehungsweise Fuß-Montage anpasst.
- Der Tuner empfängt terrestrisch, per Kabel und natürlich per Sat, daneben gibt es noch eine LAN-Buchse, sowie eine von zwei USB-Buchsen
Angesichts des günstigen Preises ist die Ausstattung mit Schnittstellen mehr als angemessen. Zwar gibt es keinen Twin-Tuner, sodass man auf das sogenannte Watch & Record, also das gleichzeitige Anschauen und Aufnehmen zweier unterschiedlicher Programme verzichten muss, USB-UHD-Recording und Timeshift sind jedoch dennoch möglich. Dazu stehen gleich zwei USB-Buchsen bereit, eine am unteren eine am seitlich zugänglichen Anschlussfeld. Von den insgesamt vier HDMI-Schnittstellen sind zwei mit dem 2.1 Standard kompatibel, die übrigen beiden unterstützen den Standard 2.0. Eine der vier HDMI-Buchsen erlaubt Dank erweitertem Audio-Rückkanal (eARC) die Audio-Steuerung des Fernsehers sowie eines dort angeschlossenen Zuspielers mit ein und derselben Fernbedienung. Die obligatorische LAN-Buchse, ein optischer Audio-Ausgang und nicht zuletzt der Ci+ Schacht runden die Schnittstellen-Auswahl ab.
Empfangsarten
- Während der Installation werden die unterschiedlichen Empfangsarten des Kombituners bereitgestellt
Nachdem alles angeschlossen ist, geht es an die Auswahl der Empfangsart und den Start des Suchlaufes. Da der Tuner sowohl für Sat-, Kabel und terrestrischen Fernsehempfang gleichermaßen zuständig ist, stehen hier auch alle drei zur Verfügung. Außerdem kann man sich ab dieser Stelle entscheiden, ob die künstliche Intelligenz des eingesetzten α7 Gen5 Prozessors zur automatischen Optimierung von Bild und Ton aktiviert werden soll. Das kann man allerdings auch später im Menü noch erledigen. Die Anpassung der Audio-Ausgabe an die Wand- beziehungsweise Fuß-Montage empfiehlt sich dagegen schon zu diesem Zeitpunkt.
- Bei der Optimierung von Bild und Ton setzt LG auch beim QNED81 auf die künstliche Intelligenz des α7 Gen5 Prozessors
Dank webOS22 in Verbindung mit dem WLAN oder LAN wird der LG QNED81 zum perfekten Smart TV. Nachdem er Verbindung zum Netzwerk und zum Internet aufgenommen hat, steht neben den üblichen Streaming-Diensten wie Netflix, Disney+ und Prime Video auch das stetig wachsende Angebot der LG Channels kostenlos zur Verfügung. Gleichzeitig haben Sie auch Zugriff auf das Medienangebot im heimischen Netzwerk aus PCs und NAS-Laufwerken. Sofern vorhanden, können Sie nun zudem Ihre Smart Home Infrastruktur in die Oberfläche einbinden und zum großen Teil ebenfalls vom TV aus steuern.
- Auf der Magic Remote gibt es Direkt-Tasten für Netflix, Disney+ und Prime Video, auch Alexa und der Google Assistant lassen sich per Tastendruck aktivieren
Bei der Bewältigung dieser vielfältigen Aufgaben steht nach wie vor das Home Dashboard bereit; es gibt den Überblick über alle angeschlossenen Quellen und anderen Geräte. Während der Installation und auch im anschließenden Betrieb fiel uns übrigens kaum auf, dass der QNED81 mit dem brandaktuellen Betriebssystem webOS22 arbeitet, so geringfügig fallen die Unterschiede zum Vorgänger webOS 6 aus. Das ist sicher kein Nachteil, denn es zeigt, dass LG an dem pfiffigen Bedienkonzept festhält und sich damit wohltuend von dem sich mehr und mehr ausbreitenden Android TV Einheitsbrei unterscheidet.
- Die FreeTV Platform LG-Channels steht hier ebenfalls zur Verfügung
- Das Home Dashboard zeigt übersichtlich alle aktuellen Quellen und anderen angeschlossenen Geräte