TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper


LG 65QNED819QA im Test:
Ist LGs QNED so gut wie OLED?

LG ist einer der wenigen verbliebenen Display-Hersteller auf dem TV-Markt, Grund genug, sich eben nicht entspannt zurück zu lehnen. Ganz im Gegenteil treibt LG wie kaum ein anderer Hersteller die Entwicklung stets weiter voran. Auch die bisweilen totgesagte LCD-Technologie wird sukzessive weiterentwickelt, denn OLEDs sind nach wie vor nicht ganz billig. Mit dem NANO-Display kratzt LG schon sehr am Image der deutlich teureren OLED-Fernseher. Beim QNED hat man die Technik weiter optimiert, der 65QNED819QA durfte bei uns zeigen, wie dünn die Luft zwischen LCD und OLED mittlerweile ist.

Testbericht von Thomas Johannsen
05. Juli 2022 Fotos: Hersteller, AV-Magazin

Licht- und Farbenspiele – das aktuelle QNED-Display kombiniert die bewährte NANO-Technik – mit der bekannten natürlichen Farbwiedergabe – mit einem verbesserten Backlight, sodass die maximale Helligkeit des Bildschirmes nochmal deutlich nach oben geschraubt werden konnte. Tatsächlich scheint es LG gelungen, den durch die NANO-Filter entstehenden Helligkeitsverlust mehr als auszugleichen, doch dazu später mehr.

Den QNED81 gibt es in sämtlichen Bildschirmgrößen von 50 bis 86 Zoll (Foto: LG)

Grundsätzlich sind alle Modelle der QNED81- und QNED82-Serie technisch baugleich, unser Testergebnis bezieht sich daher auf alle Farbversionen des 65"-Modell mit den Bezeichnungen QNED819QA, QNED813QA und QNED829QB. Die Unterschiede der Serien liegen neben den Farbvarianten hauptsächlich in den angebotenen Bildschirmgrößen. Den QNED81 gibt es außer in den Diagonalen 50", 55“, 65“ und 77“ zusätzlich in 86".

 

Der schöne, bogenförmige Fuß gehört zum Lieferumfang (Foto: LG)

Die Buchstabenfolge hinter der Typenbezeichnung steht dann für die Farbe des Gehäuses und des Fußes, der in allen Varianten grundsätzlich als Bogen ausgeführt ist. Der QNED819QA in unserem Test kommt mit einem Body in „Dark Meteor Titan“ und dem Fuß in "Light Black", dieser ist nur beim großen 86-er in „Light Black Pearl“. Beim QNED829QB sind sowohl Body als auch Fuß etwas heller in "Frozen Silver" gehalten. Die vielzitierten inneren Werte sind bei allen Modellen gleich. Der QNED819QA wird entweder auf den mitgelieferten Fuß geschraubt oder aber an der Wand befestigt, die VESA-kompatiblen Gewinde machen die Kombination mit einem entsprechenden Wandhalter zum Kinderspiel.

 

Auf der Rückseite gibt es VESA kompatible Bohrungen, für eine Befestigung mit handelsüblichem Wandhalter (Foto: LG)
Die Verarbeitung des QNED81 ist über jeden Zweifel erhaben (Foto: LG)
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • LG 65QNED819QA im Test
  • LG 65QNED819QA im Test – Aufbau und Setup
  • LG 65QNED819QA im Test – Bild- und Tonqualität
  • LG 65QNED819QA im Test – Technische Daten
  • LG 65QNED819QA im Test – direkt zum Testergebnis

Gerätename

4K QNED Display mit Edge LED

UHD 3840 x 2160 Bildpunkte

165 Zentimeter Diagonale

webOS 22 Smart TV

α7 Gen5 AI Processor 4K

Kombi-Tuner (DVB-T2/-C/-S2)

Active HDR mit HDR10 Pro und HLG

Filmmaker-Mode, AMD FreeSync Premium-zertifiziert

Amazon Alexa, Google Assistant und LG ThinQ integriert

Mit AirPlay 2 und HomeKit kompatibel

„Pointer“-Bedienung Magic Remote

Energieeffizienzklasse G (seit März 2021)

1.599 Euro

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten