LG QNED81 im Test:Die Bild- und Tonqualität
Dank der ausgefeilten Feinabstimmung von Bild und Ton unter der Regie des α7 Gen5 Prozessors, liefert der LG QNED81 die perfekte Bild- und Tonabstimmung für jedes Genre, mit Hilfe von AI Brightness Control sogar für jedes Umgebungslicht. Die farbenfrohen Aufnahmen aus Ryan Cooglers Black Panther verlieren selbst im hellen Wohnzimmer so nichts von ihrer Helligkeit und Brillanz – so macht Kino Spaß!
Allein in unserem gut abgedunkelten Testraum fallen in manchen Szenen dann doch die hellen Bereiche der Hintergrundbeleuchtung aus Edge LEDs auf. Ganz besonders, wenn man den Bildschirm leicht außerhalb der idealen Sitzposition betrachtet. Ein OLED zeigt selbst dann keine dieser grauen Wölkchen. Allerdings liegt der mit seiner Spitzenhelligkeit auch deutlich hinter dem QNED zurück, und ist daher gerade in besonders heller Umgebung eher die zweite Wahl.
Filmmaker Modus
- Die TruMotion Bewegungs-Kompensation funktioniert hervorragend, sie lässt sich auf Wunsch stufenlos optimieren
LG unterstützt schon lange den Filmmaker Modus, also die Bildeinstellungen, die auch eine ganze Reihe bekannter Filmproduzenten, unter anderen auch Ryan Coogler, als adäquat ansehen. Auch der QNED81 unterstützt den Filmmaker Modus. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Bewegungskompensation TruMotion abgeschaltet ist, außerdem werden Farbtemperatur und Farbraum festgelegt. Damit sehen Sie den Film genau so, wie es sich der Produzent vorgestellt hat.
Da sich das Gaming am Fernseher zunehmender Beliebtheit erfreut, hat LG der QNED8-Serie wieder einige Bild- und Ton-Verbesserungen im Gaming Modus spendiert. Beim Bild geht es ja bekanntermaßen um eine stark beschleunigte Verarbeitung. Da beim Gaming andere Qualitätsmerkmale fürs Bild Vorrang haben, als beim Kinofilm, wird im Gaming Modus ein großer Teil der Bildverarbeitung schlicht umgangen. Das sorgt für kurze, schnelle Signalwege und bringt den Spieler dem Sieg über seine Gegner ein gutes Stück näher.
Im Gaming Modus selbst lässt sich dann noch prima Feintuning in puncto Framerate und gezielte Unterstützung von AMD Grafik-Systemen vornehmen.
- Der Spiele-Optimierer ist eine Option unter den allgemeinen Einstellungen, hier können Bild- und Toneinstellungen für´s Gaming optimiert werden
- Die Anpassungsmöglichkeiten der Bildwiedergabe ans Gaming wurden nochmal deutlich erweitert
Sound
- Selbst in den Audio-Einstellungen gibt es einen Gaming Modus
Die 2.0-Lautsprecherbestückung des Fernsehers reicht im normalen Betrieb vollkommen aus, zumal der QNED81 damit selbst Dolby Atmos kann, zumindest virtuell. Der Prozessor kann selbst einfaches Ausgangsmaterial bis auf 5.1.2 hochrechnen, um dem Sound dann zumindest einen gewissen räumlichen Eindruck zu vermitteln. Zum Glück hat LG dank WiSA-Kompatibilität auch beim 65QNED81 dafür gesorgt, dass man problemlos externe Lautsprecher drahtlos mit dem Fernseher verbinden, und von dort aus steuern kann. Damit lässt sich das Gerät auch nachträglich mithilfe externer Lautsprecher problemlos zu einem 5.1 Soundsystem erweitern.