LG 65QNED86T + Soundbar DS70TY im Test:Einstellung und Bedienung
Vorerst haben wir uns allerdings mit der Einrichtung des 65QNED86T befasst, was allerdings auch weniger routinierten Nutzern problemlos gelingen dürfte. Die größte Herausforderung, jedenfalls bei einer Bildschirmgröße ab 55 Zoll aufwärts, dürfte da noch die Aufstellung auf einem passenden Möbel oder alternativ mit einer passenden Halterung an der Wand sein.

- Bevor es zum Sendersuchlauf geht, wird noch kontrolliert, ob die Antennen-Anschlüsse auch korrekt vergeben sind (Bild: AV-Magazin)

- Der Ci-Schacht, die HDMI- und die USB-Buchsen sind komfortabel von der Seite zugänglich (Bild: LG)
Ist der LG aufgestellt und angeschlossen, erfolgt die eigentliche Einrichtung wahlweise per Smartphone-App oder mit Hilfe der Fernbedienung. Dank der praktischen Magic Remote mit dem Cursor, der auf dem Bildschirm erscheint, ist der 65QNED86 quasi mit wenigen Klicks ins Netzwerk und damit ins Internet eingebunden. Der TV-Empfang ist ebenso schnell aktiviert, abhängig von der Empfangsart variiert lediglich die Dauer des Sendersuchlaufes. Die empfangenen Sender können anschließend zu mehreren unterschiedlichen Favoritenlisten zusammengestellt werden, zum Beispiel für jedes Familienmitglied eine eigene. Im gleichen Zug lässt sich dort auch der Kinder- und Jugendschutz konfigurieren.

- Unten gibt es nur eine LAN-Buchse sowie einen optischen Audio-Ausgang (Bild: AV-Magazin)

- Neben den LG Channels können auch Joyn, Amazone Prime Video und Youtube als App installiert werden (Bild: AV-Magazin)
Strukturiert und intelligent – der neue Homescreen

- Der Home-Screen des aktuellen WebOS24 ist schön übersichtlich geworden, mit eindeutigen Zuweisungen der unterschiedlichen Genres und Nutzungsumgebungen (Bild: AV-Magazin)
Anschließend wird alles fein säuberlich auf dem Homescreen präsentiert. Auf der WebOS 24-Oberfäche sind die Genre-Icons im Fokus auf dem Bildschirm aufgereiht. Die Anordnung der Apps von Mediatheken und Streamingdiensten lassen sich überdies, ähnlich wie beim Smartphone, nach den eigenen Vorlieben anordnen. Das kann man allerdings auch dem neuen AI Concierge überlassen. Dieser Algorithmus analysiert das Suchverhalten und die Anfragen über die Spracherkennung und passt nach kurzer Zeit das Angebot auf dem Homescreen entsprechend an. Er empfiehlt sogar Suchwörter, die auf das individuelle Nutzungsverhalten abgestimmt sind. Wem das alles zu gruselig ist, und wer eigenständige Entscheidungen treffen möchte, der schaltet den Concierge einfach ab. Das gilt übrigens auch für die KI-gestützte Einstellung der Bild- und Ton-Parameter.

- Mit einem Druck auf die Eingangs-Taste der Magic Remote, werden Kacheln mit den aktuell möglichen Quellen von unten ins Bild eingeblendet (Bild: AV-Magazin)

- Nach dem Sendersuchlauf kann man die Sender in mehreren Favoritenlisten sortieren (Bild: AV-Magazin)

