LG CineBeam HU915QE im Test:Ultrakurzdistanz-Laser-Projektor für echtes Kinofeeling
Riesengroße 4K-Bilder aus wenigen Zentimetern Entfernung. Das verspricht LG mit dem CineBeam HU915QE, einem Ultrakurzdistanz-Projektor, der überdies mit Smartfunktionen, Apps, einem Dynamischen Tone Mapping für HDR und integrierter Soundbar aufwartet. Wie gut sich das neue Flaggschiff von LG auf unserem Testparcours schlägt, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Testbericht von Michael B. Rehders, 23 Juni 2022 Fotos: LG, AV-Magazin, Michael B. Rehders
Lebensgroße Bilder im Wohnzimmer werden immer beliebter. TV-Geräte sind in 100 Zoll Größe für die meisten Cineasten allerdings unerschwinglich. An dieser Stelle kommen Ultrakurzdistanz-Projektoren ins Spiel. Diese finden ihren Platz auf dem Sideboard und werfen Bilder in mehreren Metern Breite auf die weiße Wand dahinter. Im Zusammenspiel mit einer Spezial-Leinwand (CLR), die das Umgebungslicht weitgehend eliminiert, ist diese Kombination eine echte Alternative für TV-Geräte. Der LG CineBeam HU915QE (5.990 Euro) kann im Zusammenspiel sogar mit einer 120 Zoll CLR-Leinwand (ab 1.200 Euro) wie ein herkömmlicher Fernseher genutzt werden.
- Im Zusammenspiel mit einer 120 Zoll Spezial-Leinwand wird der LG CineBeam HU915QE zur vollwertigen TV-Alternative, da er sich ebenso nutzen lässt (Foto: LG)
XXL-Bilder aus kurzer Distanz
- Die hinterleuchtete Fernbedienung ist handlich und übersichtlich konzipiert. Es sind Direktwahltasten für Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ hinterlegt (Foto: LG)
LG macht es dem Nutzer wie gewohnt sehr leicht, den CineBeam HU915QE zu installieren: Der Ultrakurzdistanz-Projektor wird einfach auf das Sideboard gestellt. Alle gewünschten Zuspieler, wie 4K-Blu-ray-Player, SAT- oder AV-Receiver werden verbunden. Anschließend wird das Bild geometrisch richtig auf die Wand ausgerichtet. Es reicht hierbei, das Gerät minimal zu verschieben, um rechte Winkel zu erhalten. Strebt man ein größeres oder kleineres Bild an, wird der Beamer einfach ein paar Zentimeter näher heran oder weiter weg geschoben.
Wer eine 100 bis 120 Zoll Spezial-Leinwand einsetzt, um auch bei Tageslicht Filme, Sportübertragungen und Serien zu schauen, kann mit Hilfe der Warping-Funktion das Bild an bis zu 15 Punkten an die Bildwand anpassen.
Die WiFi-Verbindung gelingt zügig, dank der On-Screen-Tastatur. Bis zum Ende unseres umfangreichen Testprozederes bleibt die Internet-Verbindung stabil.
Hochwertige Materialien und Verarbeitung
- Die WiFi-Verbindung gelingt im Handumdrehen und ist überaus stabil. Auf unser „Studionet“ können wir nach Eingabe des Passwortes sofort zugreifen
Ansprechend finden wir das dezente Design, so dass sich der CineBeam HU915QE bestens ins freundlich eingerichtete Wohnzimmer integrieren lässt. Das Finish ist in Weiß gehalten, das hellgraue Mikronetz auf der Soundbar besteht zu 45 Prozent aus recycelter Wolle. Die Wollmischung von Kvadrat lässt den Klang der eingelassenen 40-Watt-Lautsprecher sich frei entfalten. Im Gegensatz zu einem großen TV-Gerät mit seinem riesigen spiegelnden Display fällt der flache LG kaum auf im Nichtbetrieb, wenn die Leinwand eingefahren ist. Die Magic Remote ist bewegungsempfindlich, hinterleuchtet und steuert das webOS. Praktisch ist die Zeigerfunktion. Der Cursor taucht genau dort auf, wohin wir zielen und folgt zuverlässig unserer Bewegung. Das Umschalten zwischen Apps und 4K-Blu-ray erfolgt wie bei jedem Flatscreen auf Knopfdruck über die Eingangs-Wahltaste.