TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Einrichtung mit neuer Bedien-Oberfläche

Mit seiner gigantisch großen Bildschirmdiagonale von 77" bringt der OLED77C17LB echtes Kinofeeling ins Wohnzimmer (Foto: LG)

Das aktuelle WebOS 6, welches beim C1 installiert ist, bringt gegenüber der Vorgänger-Version eine komplett überarbeitete Oberfläche mit. Zumindest das Design orientiert sich jetzt stärker an Android, bzw. Google TV. Dennoch, oder gerade deswegen, kommt man schnell damit zurecht, woran die Magic Remote sicher ganz maßgeblich beteiligt ist. Diese hat ebenfalls eine Überarbeitung erfahren. Sie ist ergonomisch etwas günstiger geformt, womit sie besser in der Hand liegt. An die kombinierte Bedienung aus Bewegungs-Cursor, Scrollrad und Tasten hat sich auch der LG-Neuling schnell gewöhnt.

Im Vergleich zu der Ur-Magic Remote hat die Treffsicherheit des Cursors deutlich zugelegt. Nur wenn man quasi direkt vor dem Fernseher steht, gibt sich der Cursor etwas hyperaktiv und schießt schon mal über das angepeilte Ziel hinaus. Bei zwei Metern Entfernung und mehr ist aber alles in Ordnung.

Die neue WebOS 6 Oberfläche ist hat sich zumindest optisch der Android Konkurrenz angepasst

Neu hinzugekommen sind die Tasten für den direkten Zugriff auf Streamingdienste wie Disney+ oder Prime Video. Dasselbe gilt für die Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant, und nicht zuletzt für den ThinQ-Service von LG. Das dazugehörige Mikrofon ist ebenfalls in der Magic Remote integriert, wird aber erst auf Tastendruck aktiv, so dass es nicht ständig in den Raum lauscht.

 

Der OLED77C17LB macht selbst von oben betrachtet eine ziemlich schlanke Figur (Foto: LG)

Smartfunktionen – Streaming, SmartHome und Co.

Seitlich betrachtet fällt das vergleichsweise geringe Volumen das Fernsehers auf, trotzdem reicht das, um den eingebauten Lautsprechern einen erwachsenen Sound zu entlocken (Foto: LG)

Direkt nach dem Einschalten fühlt man sich mit der neuen WebOS-Oberfläche direkt in die große, bunte Welt der Apps und Streaming-Dienste versetzt. Als besonderes Highlight der neuen Oberfläche kann allerdings das Home Dashboard gelten, die eigentliche, übersichtliche Steuerzentrale des Fernsehgerätes. Hier hat man sämtliche Eingänge im Blick und erhält für die aktive Quelle auf Wunsch ein Miniatur-Display, welches bei unserem 77-Zöller immer noch so groß ausfällt, dass man nicht raten muss, was da gerade läuft. Außerdem ist ein großer Bereich des Dashboards den SmartHome Diensten gewidmet. Der LG unterstützt hier sowohl das Apple HomeKit, Google Home und natürlich die Amazon Echo Umgebung. Wie flott das geht, zeigte sich in unserem Test: sofort nach der Einbindung ins WLAN listet der LG sämtliche kompatiblen Geräte, die sich im selben Netzwerk befinden, auf dem Dashboard auf.

Das Home Dashboard gibt Übersicht über sämtliche angeschlossenen Quellen und Geräte

Auch für die Verbindung mit dem Smartphone ist der LG bestens gerüstet, hier unterstützt das weit verbreitete Miracast-Protokoll, um den Bildschirminhalt vom Smartphone darzustellen. Für eine schnelle Kopplung mit dem Smartphone verfügt die Magic Remote zudem über einen NFC-Chip. Die Fernbedienung muss nur in die Nähe eines kompatiblen Smartphones gelegt werden, und schon wird nach einer kurzen Bestätigung die Verbindung hergestellt.

Während des Tests erfolgte ein schnelles Update
Ein längerer Druck (drei Sekunden) auf die Taste 0 blendet das Favoriten-Menü ein, welches sich individuell gestalten lässt
Der Google Assistant lässt sich auf Tastendruck aktivieren
Auch Amazons Alexa ist nur einen Tastendruck entfernt
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • LG OLED77C17LB im Test - Size matters – Größe zählt
  • LG OLED77C17LB - WebOS, Streaming, Smarthome & Co.
  • LG OLED77C17LB - Bildqualität
  • LG OLED77C17LB - Gaming und Klangqualität
  • LG OLED77C17LB - Technische Daten
  • LG OLED77C17LB - direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+hauseigenes Betriebssystem mit durchdachtem Bedienkonzept
+4 x HDMI 2.1 (inkl. Unterstützung von VRR und ALLM)
+Fernbedienung NFC kompatibel
+Integration der wichtigsten Smart Home Systeme
+Doppeltuner für SAT plus Tuner für Kabel/terrestrisch
+Unterstützung der wichtigsten Sprachassistenten
+Standfuß im Lieferumfang
-Erstinstallation des Sat-Tuners könnte einfacher sein
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten