
Audiophiler CD-Spieler: Onkyo DX-7555, um 600 Euro
Warum baut Onkyo mit dem DX-7555 einen Nur-CD-Spieler? Ganz sicher hat die Erklärung etwas mit Klangqualität zu tun.

Reinrassige CD-Spieler werden im Regal des HiFi-Händlers schnell zur Rarität, da viele Kunden in dem Glauben sind, dass ein DVD-Player diese Aufgabe ebensogut meistern kann. Das ist jedoch ein folgenschwerer Irrtum. Gerade bei der Wiedergabe von CDs ist der speziell für diese Aufgabe konstruierte CD-Player DVD-Spielern gegenüber deutlich im Vorteil. Unabhängig vom Gesamtniveau der Musikanlage ist dieser Unterschied hörbar. Für Onkyo ist diese Tatsache Grund für die Einführung des DX-7555. Durch durchgängiges Design der neuen Produktlinie, passt der CD-Player perfekt zu den kürzlich vorgestellten Onkyo-Stereo-Verstärkern A-9755 und A-9555.
Die Bedeutung eines hochgenauen digitalen Taktgenerators in einem CD-Player darf nicht unterschätzt werden. Jeder Kompromiss in diesem Bereich führt unweigerlich zu klanglichen Problemen. Speziell die Wiedergabe im Hochtonbereich und die Räumlichkeit leiden darunter. Daher wird im Onkyo DX-7555 ein “State-Of-The-Art”-Quarzoszillator mit unglaublich geringer Frequenzabweichung von nur einem 1/33 des sonst Üblichen verwendet. Einzigartig in dieser Preisklasse ist, dass der Benutzer beim DX-7555 die Möglichkeit hat, die digitale Taktfrequenz manuell über das Menü einzustellen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, Klang und Räumlichkeit zu optimieren. Im Player kommt der hochwertige, speziell für Audioanwendungen geschaffene 192 kHz/24-bit D/A-Wandler WM8740 von Wolfson Microelectronics zum Einsatz. Auch hier können Benutzer über das Setup-Menü manuell die Umschaltung der Filtercharakteristik vornehmen. In der Stellung “Sharp” wird ein linearer Verlauf bis 20 Kilohertz erzielt, in Position “slow” ein volleres Klangbild. Auch kann die Phasenlage des analogen Ausgangssignals zwischen “Normal” und “Reverse” umgeschaltet werden.
Im DX-7555 werden empfindliche Digitalsignale nicht wie üblich über einfache Leiterbahnen auf der Platine übertragen, sondern durch ein hochwertiges, abgeschirmtes Koaxialkabel direkt vom Digitalausgang am Wandler zu den Ausgangsbuchsen auf der
Geräterückseite geführt. Dies garantiert störungsfreie digitale Audiosignale. Herkömmliche D/A-Wandlertechnologien verringern die digitalen Störspannungsspitzen in der Wandlerstufe, können sie aber nicht völlig eliminieren. Die früher exklusiv in den Onkyo-Flagschiffen erhältliche Wandlertechnologie VLSC (Vector Linear Shaping Circuitry) verwendet einen einzigartigen Schaltkreis, der diese Probleme nicht kennt. Die Daten zwischen den Abtastpunkten werden umgewandelt, und die diskreten Abtastwerte werden mit den analogen Vektoren in Echtzeit zu einem glatten Ausgangssignal vereint. Das Ergebis: Ein sauberes, glattes Analogsignal ohne störende Fremdspannungen.
Selbst die oberflächliche Untersuchung des DX-7555 lässt den außerordentlich hohen Qualitätsstandard des Gerätes erkennen. In erster Linie wird das durch das steife Ganzmetallgehäuse hervor gerufen. Klanglich wirkt sich das massive Chassis ebenfalls positiv aus.
Onkyo DX-7555 | |
Merkmale: | Wiedergabe von Audio CDs, MP3 CDs, CD-R/CD-RWs Hochgenauer Taktgenerator (±1.5 ppm) Großzügig dimensionierter Netztransformator Wolfson Microelectronics 192 kHz/24-bit D/A Wandler "Direct Digital Path"-Technologie 2 Digitalausgänge (Optisch/Koaxial) Kopfhörerausgang mit Lautstärkeregelung Übersichtliche Menüstruktur bei Wiedergabe von MP3-CDs Programmspeicher für 25 Titel und 4 Wiederholfunktionen Vierstufiger Display-Dimmer Extrem geräuscharmer CD-Lademechanismus Stabiles, resonanzarmes Ganzmetallgehäuse Gebürstete Aluminiumfrontblende Fernbedienung Ausführungen: silber, schwarz |
Fakten: | Onkyo DX-7555 Preis: um 600 Euro |
Klartext: | Mit dem DX-7555 liefert Onkyo einen Hightech-CD-Spieler für moderates Geld. |
« zur vorherigen News zur nächsten News»