Netzwerk
Gerade die Verbindung zum Netzwerk und Internet bringt weitere nahezu unendliche Unterhaltungsmöglichkeiten. Da ist zum einen die HbbTV-Anwendung, die auf Tastendruck den Zugriff auf die Mediatheken der Fernsehsender sowie deren mehr oder weniger unterhaltsamen Angebote bietet. Zum anderen bekommt man über das Internet Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon oder Maxdome ins Haus, die für ein paar Euro im Monat eine Vielzahl an Filmen und Serien anbieten. Leider ist YouTube nicht mehr an Bord - da muss man per Smartphone oder Tablet zuspielen. Durch drei Tuner ergeben sich jedoch noch mehr Möglichkeiten. Neben der Aufnahmemöglichkeit nutzt man einen Tuner, um live auf dem angeschlossenen TV zu schauen. Der zweite schickt das Programm ins Heimnetzwerk, um es auf einem Tablet bzw. Smartphone zu schauen. Zusätzlich kann man den dritten Tuner verwenden, um per TV-Anywhere auch unterwegs und auf Reisen sein Heimatprogramm zu schauen. Natürlich kann auch von überall aus der Timer für eine Aufnahme eingestellt werden. Um Sendungen unterwegs zu schauen, nutzt man auf dem Mobilgerät die Panasonic eigene Media-Center-App, die kostenlos in den entsprechenden App-Stores erhältlich ist. Ein weiteres Highlight ist der TV>IP-Server. Ist dieser per Menü aktiviert, wird ein Tuner für die Bereitstellung des Fernsehprogramms für ein zweites, mit einem TV>IP Client ausgestattetes Gerät genutzt. So kann beispielsweise ein kleiner Fernseher, der im Schlafzimmer steht, mit vollem TV-Komfort versorgt werden, ohne dass dort ein eigener Antennenanschluss zur Verfügung steht. TV>IP hat gegenüber DLNA-Streaming den Vorteil, dass am Empfänger der komplette TV-Komfort inklusive HbbTV, EPG, Aufnahme-Funktion sowie Entschlüsselung von Pay-TV-Sendern zur Verfügung steht. Im praktischen Betrieb merkt man gar nicht, das der zweite TV sein Programm per WLAN oder LAN bekommt - eine durchaus praktische Sache. Am UBS90 wird dann der eine Tuner ausschließlich dafür reserviert, wobei sich dann natürlich die Nutzung aller Empfänger anbietet. So bleiben dann immer noch zwei für Aufnahme, Streaming und Live-TV übrig.
DLNA bringt aber auch noch gewaltige Vorteile. Ist man stolzer Besitzer eines zweiten Recorders - auch älterer Bauart - von Panasonic, kann man mit dem UBS90 auch auf dessen Aufnahmen zugreifen und umgekehrt. So schickt man sich seine Mitschnitte kreuz und quer durchs Haus - einfach über das Heimnetzwerk - dorthin, wo man gerade den Film schauen möchte. Natürlich kann man auch mit einem TV im Nachbarraum auf den UBS90 zugreifen. Eine kleine Änderung hat es aber in diesem Jahr gegeben. Merkten sich die Vorgänger-Modelle noch die Stelle, an der man eine Wiedergabe gegebenenfalls gestoppt hatte und konnte dort fortfahren, startet der UBS90 die DLNA-Wiedergabe immer wieder von vorne.