TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

TV-Empfang und Aufnahme

Die Fernbedienung ist ein wenig kleiner geworden - die Übersichtlichkeit ist geblieben

Einzigartig ist die Flexibilität beim TV-Empfang. Gleich drei integrierte Tuner sorgen für höchsten Komfort und lassen sich auf diverse Arten einsetzen. Voraussetzung für die Nutzung aller drei Tuner bei unserem Sat-Modell ist ein Unicable-Multischalter der Antennenanlage, der mehrere Programme wie beim Kabelanschluss durch ein einziges Kabel schickt. Dieses wird per mitgeliefertem Adapter mit den beiden Sat-Eingängen verbunden. Während der Sendersuche wählt man dann Triple-Tuner aus - fertig. Mit einer gängigen Sat-Sternverkabelung - jeder Tuner braucht eine separates Kabel vom Multischalter - können nur zwei Empfänger genutzt werden.

Bei drei Empfängern besteht die Möglichkeit, bis zu drei Programme zeitgleich auf Festplatte aufzuzeichnen und gleichzeitig eines davon live zu schauen. Falls die Sender über den gleichen Transponder ausstrahlen, kann sogar ein viertes Programm gesehen werden. Natürlich sind die Geräte in der Lage UHD-Programme zu empfangen und ebenfalls auf Festplatte aufzunehmen. Darüber hinaus sind sie kompatibel zum HDR-Standard HDR 10 (Disc) sowie dem neuen HLG-Format, das für zukünftige Fernsehübertragungen genutzt werden wird. Erste Testsendungen laufen bereits auf dem Astra-Demo-Kanal.

Die drei Tuner können aber noch vielseitiger eingesetzt werden, beispielsweise um Inhalte wie TV-Sendungen oder Aufzeichnungen im Heimnetzwerk zu verteilen oder per TV-Anywhere auf Mobilgeräte auch außer Haus zu schicken. Mehr dazu auf der Seite „Netzwerk“.

Zur Entschlüsselung von Pay-TV-Sendern stehen darüber hinaus zwei CI Plus-Slots bereit. Nimmt man die Bezahl-Sender auf, kann zudem die Aufzeichnung verschlüsselt durchgeführt werden. So kann man seine Smart-Card für einen anderen Sender nutzen - die Aufzeichnung wird automatisch im nächsten Standby entschlüsselt.

Um eine Sendung aufzuzeichnen, nutzt man ein einfachsten die von Panasonic bekannte elektronische Programmzeitschrift. Ein Click auf den gewünschten Film und er wird brav aufgenommen. Natürlich sind tägliche oder wöchentlich wiederholende Mitschnitte möglich. Um es noch einfacher zu machen, gibt es bei Panasonic Keyword-Recording. Dann nimmt der UBS90 alle Sendungen auf, die dort vorgemerkt sind - und dies Sender-übergreifend. Als Keyword kann der Name der Sendung oder auch ein Stichwort gewählt werden, das in den Zusatzinfos der Sender vorkommt. Gibt man beispielsweise Skandinavien an, nimmt der Recorder alles auf, was mit den nordischen Ländern zu tun hat - wahlweise von den ersten 50 Sendern der Favoritenliste 1 oder den ersten 250 Sendern der Hauptsenderliste.

Apropos Aufnahme auf Festplatte: Die neue Generation der Recorder erlaubt jetzt auch den Filmgenuss von Netflix & Co., während er eine oder mehrere TV-Sendungen aufzeichnet. Das war mit den bisherigen Geräten nicht möglich und echt lästig. Allerdings verweigert der Neue immer noch den Zugriff per DLNA auf andere Medien im Haus, während er aufnimmt. Aber irgendwo muss Panasonic ja noch Potential fürs nächste Jahr haben.

Zur Wiedergabe von der Festplatte geht man einfach per Tastendruck ins Aufnahmearchiv und sieht alle Mitschnitte chronologisch sortiert. Keyword-Aufnahmen sowie tägliche/wöchentliche Aufzeichnungen werden automatisch in Ordner zusammengefasst, was der Übersicht deutlich hilft.

Ordnung in die Sendervielfalt: Vier Favoritenlisten lassen sich anlegen
Der Recorder legt automatisch Senderlisten für beispielsweise UHD-TV, Free-TV, HDTV oder Pay-TV-Sender an
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • vor
  • >|
  • Panasonic DMR-UBS90 Einleitung
  • Panasonic DMR-UBS90 Das Wichtigste im Überblick
  • Panasonic DMR-UBS90 TV-Empfang und Aufnahme
  • Panasonic DMR-UBS90 Warum ein externer Recorder?
  • Panasonic DMR-UBS90 Abspielen - UHD und HDR
  • Panasonic DMR-UBS90 Netzwerk
  • Panasonic DMR-UBS90 Technische Daten
  • Panasonic DMR-UBS90 Testergebnis
Empfang und Aufnahme
+drei Aufnahmen gleichzeitig
+TV-IP-Server
+zwei unabhängige Streams (TV oder Aufnahmen)
+Keyword-Recording Sender-übergreifend
+Streaming-Dienste (Netflix & Co.) während Aufnahme möglich
+verschlüsselte Aufnahme
+bis zu 10 Minuten Vor- bzw. Nachlaufzeit
-DLNA-Zugriff auf Medieninhalte während der Aufnahme nicht möglich
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten