TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Panasonic OLED TV-48Z90A im Test:
Der Kleine mit dem großen Bild

Dass eine Bildschirmdiagonale jenseits von 65 Zoll keine Grundvoraussetzung für hervorragende Bildqualität ist, dürfte hinlänglich bekannt sein. Schließlich eignet sich nicht jedes Wohnzimmer für eine derart große Fernsehwand. Mit der neuen Z90A-Reihe beweist Panasonic, dass es sich selbst bei vergleichsweise moderaten 48 Zoll lohnt, genauer hinzuschauen. So durfte der OLED TV-48Z90A bei uns zeigen, dass zum hervorragenden Bild sowohl eine umfassende Ausstattung als auch der Zugang zu den allen erdenklichen Quellen unbedingt dazu gehören.

Testbericht von Thomas Johannsen
01. August 2024, Fotos: Hersteller & AV-Magazin

Unterhalb des 48-Zoll-Modells aus unserem Test, beginnt die Z90A-Reihe beim 42-Zöller und erstreckt sich über den 55-er bis hin zu 65-Zöller. Außer in Sachen Größe gibt es bei den eingesetzten Panels weitere feine Unterschiede: Kommen beim 42-er und 48-er normale OLED-Panels zum Einsatz, so setzt Panasonic beim 55-er und 65-er die ausgewählten, enger tolerierten Master-OLED-Pro-Panels ein. Außerdem bieten die beiden größeren etwas mehr Platz, den Panasonic geschickt für die Lautsprecher-Bestückung genutzt hat. Nur beim 55- und 65-Zoll Gerät kommen nämlich 2.1-Systeme zum Einsatz, die im Tieftonbereich zusätzlich von einem Passivradiator unterstützt werden. Unser Testgerät, der OLED TV-48Z90A muss dagegen mit den beiden Breitband-Lautsprechern ohne zusätzliche Bassunterstützung zurechtkommen, weil schlicht nicht genug Platz im Gehäuse ist. Dieses 2.0-System wird beim 48-er mit 30 Watt befeuert, von denen je 15 Watt auf jeden Kanal entfallen.

Den Z90A gibt es in den eher moderaten Diagonalen von 42, 48, 55 und 65 Zoll (Bild: Panasonic)
Eine schlanke Bauweise hatte beim 48Z90A nicht die oberste Priorität, wie die Seitenansicht zeigt, der solide Fuß sorgt für den sicheren Stand (Bild: Panasonic)

Bei der Aufstellung gibt sich der 48Z90A ziemlich unkompliziert, er kann wahlweise auf den mitgelieferten Fuß oder direkt an die Wand montiert werden. Für die Wandmontage sind bereits Gewinde nach VESA-Standard eingelassen. Die Montage auf den Fuß schafft man sogar allein, etwas Geschick vorausgesetzt. Die vier HDMI-Eingänge sowie Common-Interface und USB-Buchsen sind gut von der Seite zugänglich, ebenso wie die Kombibuchse, die wahlweise einen Kopfhörer oder einen externen Subwoofer betreiben kann. Von unten kommt man an die die drei Antennen-Buchsen, von denen zwei allein für den Sat-Empfang zuständig sind, sowie an die LAN- und eine digital-Audio-Schnittstelle. Der 48Z90A ist also für alle Eventualitäten gut gerüstet.

 

An der Seite stehen insgesamt vier HDMI-Schnittstellen zur Verfügung, Eingang 1 & 2 sind nach den Spezifikationen auch fürs Gaming geeignet (Bild: AV-Magazin)
Für den Sat-Empfang stehen gleich zwei Buchsen zur Verfügung, Kabel und Antenne teilen sich die dritte Buchse (Bild: AV-Magazin)
    index
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Panasonic OLED TV-48Z90A im Test – Überblick Z90A-Reihe
  • Panasonic OLED TV-48Z90A im Test – Installation & Bedienung
  • Panasonic OLED TV-48Z90A im Test – Bild- & Ton-Qualität
  • Panasonic OLED TV-48Z90A im Test – Technische Daten
  • Panasonic OLED TV-48Z90A im Test – direkt zum Testergebnis

Panasonic OLED TV-48Z90A

UHD 3840 x 2160 Bildpunkte

121 Zentimeter Diagonale

4K OLED Panel bis zu 144 Hz

HCX PRO AI MK II Prozessor

Multi-Tuner mit Twin-Funktion

4 x HDMI (seitlich) eARC (Eingang 2) ALLM (alle Eingänge)

HDR10+ Adaptive, HDR10, HLG, Dolby Vision IQ

Filmmaker- und Game-Mode

Netflix Adaptive Calibrated Mode

Dynamic Theater Surround Pro

Energieeffizienzklasse G (SDR, HDR)

2.099 Euro

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten