TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Panasonic OLED TV-48Z90A im Test:
Installation und Bedienung mit Amazon Fire TV

Panasonic setzt auf Amazones Fire TV als Smart-TV-Oberfläche (Bild: Panasonic)
Die blaue Alexa-Taste in der Mitte zeugt unmissverständlich von der installierten Smart-TV-Oberfläche (Bild: AV-Magazin)

Nachdem der Panasonic mit der Empfangsanlage und dem Netzwerk, somit auch mit dem Internet verbunden ist, geht es an die eigentliche Installation. Hier setzt Panasonic auf Fire TV, die Smart-TV-Oberfläche, welche die hauseigene my-Home-Screen-Oberfläche ersetzt. Schon nach dem ersten Einschalten steht man vor der Wahl, den TV-48Z90A entweder per App und Smartphone einzurichten, oder einfach wie gewohnt per Fernbedienung. Nun wird angeboten, entweder einen vorhandenen Amazon-Account zu integrieren, oder einen neuen einzurichten. Kennt man die hauseigene Smart-TV-Oberfläche my Home Screen, mutet die intensive Anbindung an die Amazon-Plattform schon etwas befremdlich an. Es geht allerdings auch ohne, dann stehen eben nur die üblichen Empfangswege Satellit, Kabel und terrestrisch zur Verfügung.

Gewohnte Umgebung

Wie auch immer der Panasonic eingerichtet wird, die Empfangszentrale in Form des bekannten Penta-Tuners spielt die wichtigste Rolle (Bild: AV-Magazin)

Allerdings können wir zumindest in einer Hinsicht Entwarnung geben; geht es an die TV-spezifischen Einstellungen der Bild- und Ton-Parameter, stehen die bekannten Einstellungsmenüs zur Verfügung, und zwar so vollumfänglich, wie wir es von Panasonic TVs kennen. So ist dann auch das Installationsmenü des bekannten Penta-Tuners nach wie vor das gleiche und gibt damit keinerlei Rätsel auf: Zusätzlich zum Satelliten-, Kabel- und Antennen-Empfang werden zwei weitere Quellen unterstützt. Über LAN oder WLAN gibt es den Zugang zum Internet und damit zu sämtlichen Streaming-Diensten, gleichzeitig kann man allerdings auch das Antennensignal über das Heimnetzwerk (TV>IP) übertragen, sodass der Fernseher unabhängig von der Antennensteckdose beliebig aufgestellt werden kann – WLAN-Empfang oderwahlweise ein LAN-Kabel reicht. Diese Flexibilität bei der Aufstellung ergibt gerade bei kleineren Bildschirmgrößen durchaus Sinn, so kann der TV-48Z90A auch dort aufgestellt werden, wo es keinen klassischen Antennenanschluss gibt.

Direkt nach der Anmeldung stehen diverse Streaming-Dienste zur Verfügung, allen voran natürlich Amazon Prime Video (Bild: AV-Magazin)
Es geht auch ohne, nutzt man das Gerät ausschließlich zum konventionellen Fernsehen, ist die Oberfläche entsprechend überschaubar gestaltet (Bild: AV-Magazin)
Der Panasonic kann wahlweise über die Fire TV App oder direkt per Fernbedienung eingerichtet werden (Bild: AV-Magazin)

Ab dem Penta-Tuner-Menü laufen Signalerkennung und Sendersuchlauf so schnell und unkompliziert ab, wie gewohnt. Lediglich das Home-Menü ist natürlich geprägt von Amazon Fire TV, sofern man den Account entsprechend aktiviert hat. Kompliziert ist aber auch hier anders, denn natürlich stehen neben dem Prime-TV-Angebot auch sämtliche anderen Streaming-Dienste zur Verfügung und sind damit nur einen Klick entfernt. Der Fernseher wird übrigens direkt im Amazon-Account als Gerät hinterlegt, ebenso wie eventuell ein Fire-Tablet oder ein Kindle-Reader.

    index
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Panasonic OLED TV-48Z90A im Test – Überblick Z90A-Reihe
  • Panasonic OLED TV-48Z90A im Test – Installation & Bedienung
  • Panasonic OLED TV-48Z90A im Test – Bild- & Ton-Qualität
  • Panasonic OLED TV-48Z90A im Test – Technische Daten
  • Panasonic OLED TV-48Z90A im Test – direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+Fire TV-Plattform
+Amazon Alexa Sprachsteuerung
+Chromecast built- in
+Penta-Tuner (Quattro Tuner mit Twin-Konzept)
+4 x HDMI (ALLM an allen Eingängen)
+HbbTV
+USB-HDD-Recording mit Time Shift Funktion
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten