TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Außer mit 55-er Diagonale gibt es den W83A noch mit 43-, 50- und mit 65-Zoll-Bildschirm (Bild: Panasonic)

Panasonic TV-55W83A im Test:
Einrichtung mit und ohne Fire TV

Direkt nach dem Start kann man einen vorhandenen Amazon-Account einrichten, beziehungsweise einen neuen. Das lässt sich allerdings jederzeit nachträglich machen (Bild: AV-Magazin)

Die Einrichtung erfolgt wie gewohnt, mit der Ausnahme, dass man bereits währen der ersten Installation nach einem vorhandenen oder neu einzurichtenden Amazon-Account gefragt wird. Will man vorerst auf die vielen Streaming-Angebote verzichten, kann man diesen Vorgang auch auf später verschieben, und sich erstmal um die Einrichtung des TV-Empfangs und der sonstigen Quellen, wie einem Player oder andere, zu kümmern. Der Sendersuchlauf ist dann auch relativ schnell abgeschlossen, je nach Empfangsart.

Wenn es nicht gar so eilig ist, kann man sich gerne die Zeit nehmen, den Amazon-Account gleich nach dem Internetzugang zu aktivieren. Sogleich erscheint die FireTV-Oberfläche mit diversen bereits vorinstallierten Diensten, allen voran natürlich Amazons Prime Video, der zudem neben Netflix auch per Direkttaste auf der Fernbedienung aufgerufen werden kann. Dort ist auch das Alexa-kompatible Mikrofon untergebracht, sodass man den Fernseher gleichzeitig als Alexa-Zentrale beispielsweise für eine Smart-Home-Umgebung nutzen kann. Allerdings sei angemerkt, dass sich Amazons Sprachassistent weniger für allgemeine Internet-Recherchen eignet als beispielsweise der Google Assistant. Dafür kann man natürlich prima vom TV-Gerät aus bei Amazon einkaufen.

Von den Kachel-Icons auf der Startseite aus gelangt man direkt zu sämtlichen Einstellungen und Eingängen (Bild: AV-Magazin)

Informationen und Einstellungen

Die Sendersuche läuft wie gewohnt ab, der Panasonic erkennt automatisch die zur Verfügung stehende Empfangsart, die man denn gegebenenfalls nur noch bestätigen muss, woraufhin der Suchlauf startet (Bild: AV-Magazin)

Nach erfolgtem Sendersuchlauf lassen sich die gefundenen Sender in Favoritenlisten übernehmen, was nach unserer Meinung seitens Bedienung allerdings noch intuitiver zu lösen wäre. Nach abgeschlossener Installation lassen sich die wichtigsten Informationen und Einstellungen einfach per Tastendruck aufrufen. So blendet ein Druck auf die Guide-Taste der Fernbedienung sämtliche aktuellen und folgenden Sendungen ein, wodurch das lästige Zappen auf der Suche nach alternativen Programmangeboten entfällt. Wird die Home-Taste einen Moment gedrückt gehalten, gelangt man zu den Einstellungen von Bild- und Tonqualität, aber auch zu den Netzwerk- und anderen wichtigen Einstellungen. Das entsprechende Menü wird dabei einfach in die laufende Sendung eingeblendet.

Aus der Empfangsliste können anschließend die Favoritenlisten erstellt werden, das Menü ist allerdings nicht an jedem Punkt intuitiv zu verstehen (Bild: AV-Magazin)
Per Guide-Taste auf der Fernbedienung werden sämtliche aktuellen und folgenden Sendungen eingeblendet (Bild: AV-Magazin)
Ein längerer Druck auf die Home-Taste blendet sämtliche Einstellungen für Bild, Ton etc. ins laufende Programm ein (Bild: AV-Magazin)
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Panasonic TV-55W83A im Test – Smarter Fernseher zum Schnäppchenpreis
  • Panasonic TV-55W83A im Test – Einrichtung und Bedienung
  • Panasonic TV-55W83A im Test – Bild- und Tonqualität
  • Panasonic TV-55W83A im Test – Technische Daten
  • Panasonic TV-55W83A im Test – direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+Fire TV Smart-TV-Plattform
+Alexa Built-in
+Kombi-Tuner (Sat, Kabel, Antenne), Internet-TV)
+3 x HDMI (1+2 x inkl. Unterstützung VRR)
+Apple AirPlay, Apple Home
+Amazon Alexa integriert
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten