Panasonic TV-55W83A im Test:Smarter Fernseher zum Schnäppchenpreis
Das man für ein anständiges Fernsehgerät nicht unbedingt ins oberste Regal greifen muss, ist längst kein Geheimnis mehr. Selbst in Zeiten, in denen der Geldbeutel nicht ganz so locker sitzt, oder schlicht für das Zweitgerät, stellen sämtliche Hersteller ein umfassendes Angebot zur Verfügung. Dass man dabei weder auf Bedienkomfort, noch auf Smart-TV-Funktionen verzichten muss, zeigt die W83-Reihe von Panasonic. Stellvertretend für diese Budget-Klasse haben wir mit dem TV-55W83A den 55-Zöller zum Test eingeladen.
Testbericht von Thomas Johannsen30. Mai 2025, Fotos: Hersteller, AV-Magazin
Zum Preis von unter 1.000 Euro ist natürlich kein OLED-Display drin, schon gar nicht in dieser Größe. So liegt unser Testmuster mit 55 Zoll Bildschirm bei einem UVP vom 819 Euro. Der 43-er kostet gar nur 649 Euro, der 50-er liegt bei 719 Euro auch noch gut 100 Euro darunter. Der große 65-Zöller ist dann mit 999 Euro teurer, bleibt jedoch immer noch knapp unterhalb der magischen 1.000-Euro-Schwelle.
Beim 55-Zöller handelt es sich um eine besonders gängige Größe, wogegen der 43-er und wohl auch der 50-er eher als Sondermaße zum Einbau in Schrankwände und für ähnliche Installationen gedacht sind. Die technische Ausstattung ist bis auf die Lautsprecherbestückung bei allen gleich: Und hier ist es auch nur der kleine 43-er, der ohne zusätzlichen Bass in der Rückwand auskommen muss, ansonsten ist die Bestückung gleich.
Schnittstellen und mehr
- Alles was man braucht – die Anzahl der Schnittstellen ist überschaubar, die notwendigsten sind jedoch vorhanden (Bild: Panasonic)
Die Ausstattung mit Schnittstellen ist zwar nicht üppig, dennoch sollten die meisten mit drei HDMI-Schnittstellen, einem analogen und einem digitalen Audio-Ausgang, sowie zwei USB-Buchsen und einem CI-Slot auskommen. Gespart wurde indes nicht an der Netzwerkfähigkeit, denn der Panasonic verbindet sich wahlweise drahtlos per WLAN oder stabil und sicher über eine LAN-Buchse. Der Kombituner ist für Sat- Kabel- und terrestrischen Empfang offen, eine Twin-Option gibt es dagegen nicht. Die ist ohnehin nur dann notwendig, wenn man eine Sendung schauen möchte und gleichzeitig eine andere aufnehmen. Die meisten verpassten Sendungen stehen allerdings auch in der jeweiligen Mediathek zur Verfügung.
- Die Fernbedienung mit Direkttasten für Amazon Prime Video, Netflix zum Browser und zu ausgewählten Apps (Bild: AV-Magazin)
- Schöner Rücken – derTV-55W83A hat keinen Drehfuß, die Schnittstellen sind sämtlich von der Seite her erreichbar, in der Mitte ist das Gitter des Tieftöners zu erkennen (Bild: Panasonic)