Panasonic TX-55LZW2004 im Test:Neues OLED-Flaggschiff von Panasonic
Unter den TV-Geräten von Panasonic entspricht die 2000er-Reihe quasi der Formel Eins. Hier wird geklotzt und nicht gekleckert, sei es nun bei der Ausstattung oder bei den technischen Zutaten, die für ein perfektes Kino-Erlebnis im heimischen Wohnzimmer sorgen. Das Sahnehäubchen stellt mit Sicherheit die Sound-Abteilung dar, das mit einer integrierten Soundbar und richtigen Upfiring-Lautsprechern für ein immersives Sound-Erlebnis sorgt. Stellvertretend für die ganze Serie hatten wir mit dem TX-55LZW2004 das Gerät mit dem kleinsten Bildschirm im Test.
Testbericht von Thomas Johannsen28. Sept. 2022, Fotos: Hersteller & AV-Magazin
Mit jedem Update werden die Geräte selbst in der High End-Klasse immer noch einen Tick besser. Das liegt unter anderem daran, dass Panasonic in der High End-Klasse selbst beim Panel nicht auf Stangenware zurückgreift. Aus diesem Grund hat man sich auf die Bildgrößen von 55 Zoll, wie bei unserem Testmuster, 65 und schließlich 77 Zoll beschränkt – Maßanfertigung halt. Die Preise beginnen bei moderaten 2.999 Euro für den „kleinen“ 55-er, gehen dann über 3.799 Euro für den 65-er und enden schließlich bei stattlichen 5.499 Euro, die für den ebenfalls stattlichen 77-Zöller fällig werden.
Auf die Spitze getrieben
- Der LZW2004 ist außer in der 55-Zoll-Version unseres Testgerätes auch als 65-und 77-Zoll Modell zu haben (Bild: Panasonic)
Technisch, und damit auch seitens Bedienung und Bildqualität, gibt es zwischen dem TX-55LZW2004, dem 65LZW2004 und dem 77LZW2004 keinen Unterschied, außer der schieren Größe. Nur hat der Große aus statischen Gründen keinen Drehfuß mehr und bei der Ausstattung mit Lautsprechern gibt es in den einzelnen Ausbaustufen leichte Abweichungen. Im sogenannten Front-Array, also bei den nach vorn abstrahlenden, lassen sich bei den größeren Bildschirmen einfach mehr Lautsprecher unterbringen, ein Unterschied, der durchaus auch zu hören ist.
- Selbst die Rückseite bietet ein ansehnliches Bild, obwohl der LZW2004 insgesamt etwas tiefer baut, als andere – damit die Lautsprecher genug Platz haben (Bild: Panasonic)
Die Versorgung mit Schnittstellen ist dagegen bei allen Bildschirmgrößen gleich. Angefangen bei den vier HDMI-Buchsen, über das doppelte Common Interface, bis hin zur Empfangszentrale, dem hauseigenen Penta-Tuner. Das gilt auch für die zentrale Steuereinheit, den HCX Pro AI Prozessor, der sowohl für eine perfekte Bild- als auch für die ebenso perfekte Tonausgabe verantwortlich zeichnet.
- Unser Testmodell mit 55-Zoll Bildschirm steht auf einem eleganten Drehfuß, was den Zugang zu den Buchsen enorm erleichtert (Bild: Panasonic)