TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Hohe Kunst des TV-Empfangs

Das Freestyle-Design macht den DXW804 zu einem zeitlosen Möbelstück

Wie kein anderer Hersteller versteht es Panasonic, den Empfang der TV-Sender flexibel und komfortabel zu machen. Der TX-58DXW804 ist mit dem im letzten Jahr eingeführten Quattro-Tuner mit Twin-Konzept ausgestattet. Das bedeutet, dass er neben den herkömmlichen Empfangswegen für Kabel, Satellit und Antenne auch über DVB>IP verfügt, das die Fernsehsender aus dem Netzwerk holt. Mehr dazu weiter unten. Für Kabel, Satellit und Antenne stehen zudem je zwei Empfänger bereit. So kann man gleichzeitig ein Programm schauen und ein weiteres auf eine angeschlossene USB-Festplatte aufzeichnen. Aber nicht nur das: Im Zusammenspiel mit Tablet oder Smartphone kann man den zweiten Tuner nutzen, um ein zweites Programm durchs Haus zu schicken, um es in einem anderen Raum auf dem mobilen Gerät zu schauen. Dazu nutzt man dann die Panasonic TV Remote-App bzw. Media Center-App. Mit Letzterer funktioniert dies sogar außer Haus - weltweit. TV Anywhere heißt dies bei Panasonic. Einmal im Menü aktiviert, schickt der Fernseher das Programm oder auch eine Aufzeichnung ins Internet. Per Tablet/Smartphone schaut man dort, wo man gerade ist Live-TV oder eine Aufzeichnung - im Urlaub, auf Geschäftsreise, im Hotel oder am Flughafen - weltweit. Darüber hinaus programmiert man den Aufnahmetimer ebenfalls von unterwegs. So verpasst man garantiert keine wichtige Sendung.

Zum klassischen TV-Empfang gesellt sich der DVB-IP-Empfangsweg. Der DXW804 kann TV-Sender empfangen, die im Netzwerk bereit gestellt werden. Zur Einspeisung benötigt man hierzu einen Sat>IP-Server, den es beispielsweise von Elgato, Kathrein oder Telestar gibt. Diese speisen gleich mehrere Streams unabhängig voneinander ins Netzwerk ein. Alternativ nutzt man einen Panasonic-TV oder die neuen Blu-ray Recorder wie den DMR-BST/BCT950, die einen Sender bereitstellen. Was hat DVB>IP für Vorteile? Der TV kann irgendwo im Haus aufgestellt werden, ohne Einbuße im Komfort zu machen. Auch dort, wo eigentlich keine Antennendose vorhanden ist. Dies ist halt oft im Schlafzimmer, Arbeits- oder Kinderzimmer der Fall. Gegenüber DLNA-Streaming bieten sich handfeste Vorteile, da man im praktischen Betrieb gar nicht merkt, dass keine richtiger Antennenanschluss vorhanden ist. EPG, Videotext, Entschlüsselung von Pay-TV-Programmen oder Aufnahmen auf Festplatte sind uneingeschränkt möglich. Dies funktioniert bei DLNA nicht. Durch den zweiten Tuner ist der 58DXW804 darüber hinaus in der Lage, auch als Server zu arbeiten. Dann speist er das klassisch empfangene TV-Programm ins Heimnetzwerk für andere mit DVB>IP-Empfänger ausgestattete Geräte ein. Was will man mehr? Der DXW804 steht im Wohnzimmer - ist beispielsweise mit der Satelliten-Anlage verbunden - und sorgt über das Netzwerk für den TV-Empfang im Schlafzimmer auf einem kleinen Fernseher.

Hier sind alle Empfangswege an Bord. Während der ersten Installation wählt man den entsprechenden aus. Weiß man dies nicht, klickt man einfach alle an. Dies dauert dann länger, aber man ist auf der sicheren Seite
Mit dem zweiten Tuner kann der DXW804 auch als DVB>IP-Server arbeiten
Empfängt man seinen TV-Sender per Satellit, muss man eingeben, wie der TV verkabelt ist. Natürlich ist auch die praktische Einkabel-Lösung mit an Bord, die den Fernseher mit zwei Signalen über ein Kabel versorgt. Voraussetzung ist eine entsprechende Switch-Box.
Um den DXW804 als DLNA-Server zu nutzen, muss dies einmal im Menü aktiviert werden
Hier startet man ebenso die praktische TV-Anywhere Funktion
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Panasonic TX-58DXW804 Einleitung
  • Hohe Kunst des TV-Empfangs
  • Intuitiv und einfach
  • Smarte Ausstattung
  • Panasonic TX-58DXW804 Bild und Ton
  • Panasonic TX-58DXW804 Technische Daten
  • Panasonic TX-58DXW804 Testergebnis
Quattro-Tuner
+Zwei Tuner für Antenne, Kabel, Satellit
+DVB>IP Server & Client
+Zwei Sendungen unabhängig voneinander empfangen
+TV-Anywhere für weltweiten Zugriff
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten