TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Ausstattung

Elegant und praktisch: Auf dem gekreuzten Fuß lässt sich der TV-Schirm zum Betrachter ausrichten

Los geht das Ausstattungsfeuerwerk des TX-58EXW784 mit dem wichtigen Doppeltuner-Paket. Ob Sat, Kabel oder Antenne, für alle Wege stehen zwei Empfänger bereit. Die sind für weitere wichtige Ausstattungspunkte Grundage, mit denen der TV aufwartet: USB-Recording und Bild im Bild (PiP). Mit Doppel-Tuner lässt sich das eine Programm aufnehmen, während man ein anderes anschaut. Oder man nimmt gleich zwei Sender zeitgleich auf. Der Test hat gezeigt, dass Letzteres auch mit 4K-Sendern geschliffen funktioniert. Dank PiP wiederum zappt man während Werbepausen durchs Programm und verpasst dennoch nicht die Fortsetzung des Thrillers. Dabei lassen sich die Sender entweder in zwei gleich großen Fenstern nebeneinander platzieren, oder es gibt ein großes Haupt- und ein kleines Nebenfenster.

Das nächste große Extra sind die Streaming-Fertigkeiten des UHD-LCD. Er verschickt das Live-TV-Programm nicht einfach nur zum Tablet oder dem Smartphone. Er kann die Signale auch für weitere Fernsehgeräte umwandeln und per WLAN bereitstellen. Mehr dazu erfahren Sie unten unter „Ausstattungs-Highlight“.

Auch das Streaming über die heimischen vier Wände hinaus erlaubt das kleine Technikwunder. Übers Internet erhält der Besitzer Zugriff auf die Live-TV-Sendungen oder das Festplattenarchiv und kann sich so ein Stück Heimat zum fernen Aufenthaltsort holen. „TV Anywhere“ heißt die Funktion.

Als einer von wenigen Markenherstellern erlaubt Panasonic, per Sprachbefehl nicht einfach nur im Internet oder Programmführer per Stichworteingabe nach Sendungen und anderen Inhalten zu fahnden. Hier ist auch die Steuerung des Geräts inbegriffen. Wie gut das funktioniert, erfahren Sie im Kapitel „Installation und Bedienung“.

Das Internetportal ist gut gefüllt mit zahlreichen Apps, die nicht nur zu den wichtigen Anbietern für Video on Demand (VoD) führen, sondern auch zu Nachrichten-Lesestoff oder Spielen. Die Mediatheken der TV-Sender serviert der Alleskönner per Red-Button-Funktion.

Kommen die bestellten Filme in 4K und HDR an, macht der Media Player ohne Murren mit und serviert die Kost in entsprechender Qualität. Hierbei ist die Elektronik für die HDR-Formate HDR 10 und HLG als zukünftiges TV-HDR gerüstet.

Mit solchen Kontrasten freut man sich gleich doppelt auf 3D – das der Ausnahme-TV ebenfalls serviert und damit viele andere hochwertige Modelle aussticht. Mit Shutter-Technik wählt Panasonic dabei die hochwertigere 3D-Variante gegenüber Polfilter.

Gelungene Abrundung des Angebots: An Buchsen fehlt’s beim TX-58EXW784 ebenfalls nicht. Ob analog oder digital, alles Signale finden hinreichend Eingang. Dabei befinden sich die HDMIs allesamt auf dem aktuellen UHD-Niveau und verstehen Bildwechselfrequenzen bis 60 Hertz.

 

Highlight-Info: DVB-over-IP und TV Anywhere

Der Panasonic ist mit den verschiedensten Empfangsmöglichkeiten ausgestattet und kann DVB- in IP-Signale umwandeln (TV>IP). Die Einstellungen, welche Varianten alle gewünscht sind, erfolgt während der Installation übersichtlich und verständlich

DVB-over-IP bedeutet, dass ein „Server“ herkömmliche TV-Signale in IP-Signale (Internet Protocol) umwandelt. Der Server sitzt etwa direkt hinter der Satellitenschüssel bzw. Multiswitch oder der Buchse für den TV-Kabelempfang. Für Satellitenempfang bieten sich beispielsweise Sat>IP-Server von Kathrein, Elgato oder Telestar an.

Nach der Wandlung vom Server erfolgt die Verteilung an Geräte, die IP-Daten verstehen können. Das ist zunächst als Zwischenstation der bekannte Router in der Wohnung. Auf ihn greifen dann Geräte wie ein Computer oder ein Mobilgerät zu, etwa per WLAN, und stellen die TV-Bilder mithilfe entsprechender Software dar. Der TX-58EXW784 ist sowohl als Server wie auch als „Client“ einsetzbar, der die IP-Signale empfängt. In letzterem Fall erhält er per Kabel oder über das integrierte WLAN-Modul die Signale. So stellt er das TV-Programm selbst dann dar, wenn sich keine Sat- oder TV-Kabelanschlüsse im Raum befinden.

Bei diesem Prinzip bleibt – anders als beim herkömmlichen DLNA-Streaming – der komplette TV-Service erhalten: Man zappt ganz normal durchs Programm, erhält sämtliche SI-Programmdaten, schaut sich Mediatheken per HbbTV an und kann auch auf die externe Festplatte aufzeichnen. Es stehen auch der Videotext sowie die Möglichkeit zur Verfügung, Pay-TV Programme zu entschlüsseln.

Wichtig zu wissen: Twin-Tuner-Funktion stellt der TV via IP-Verteilung nicht bereit. Denn lediglich einer der beiden Empfänger wandelt die TV-Signale ins IP-Protokoll um.

Vor der Zustimmung für Smart-Dienste sollte man sich die Datenschutzerklärung genauer ansehen, da sie viele Beobachtungsmöglichkeiten Ihres Nutzerverhaltens einräumt. Was „my Home Cloud“ genau ist, erfährt man an dieser Stelle dennoch leider nicht
Die im Menü integrierte Bedienungsanleitung ist ansprechend gestaltet und gibt viele wichtige Hinweise. Clever: Aus den Erklärungstexten heraus kann man über Verlinkungen zur jeweiligen Einstellungsoption im Menü springen
Altbekannt und im Design etwas überholt ist der Programmführer. Funktional und einfach zu bedienen ist er dabei freilich geblieben
Dank im TV-Menü integriertem Browser sind Ausflüge ins Internet möglich. Die UHD-Auflösung macht den TV-Schirm dabei zum hochwertigen Monitor
Gibt man Suchbegriffe ein – etwa per Sprachbefehl – durchpflügt die Elektronik das TV-Archiv und das Internet gekonnt nach dem entsprechenden Angebot
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Panasonic TX-58EXW784 Fernseher Einleitung
  • Panasonic TX-58EXW784 Fernseher Ausstattung
  • Panasonic TX-58EXW784 Fernseher Installation und Bedienung
  • Panasonic TX-58EXW784 Fernseher Bild und Ton
  • Panasonic TX-58EXW784 Fernseher Technische Daten
  • Panasonic TX-58EXW784 Fernseher Testergebnis
Ausstattung
+Twin-Tuner
+Bild im Bild (PiP)
+DVB-over-IP
+IP-Anbindung Hausautomation
+2 x CI-Plus
+Fern-Streaming per Internet
+4 x HDMI 2.0
+Energieeffizienzklasse A+
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten