Roterring Amitara 22:Konstruktion
Sämtliche Produkte werden über den eigenen Online-Shop angeboten und können dort mithilfe einfacher Auswahlmenüs in allen angebotenen Variationen konfiguriert werden. So weit, so gut. Spätestens mit Blick auf die massive Bauweise der Amitara-Modelle wird sich nun manch Interessent allerdings fragen, wie das gute Stück unbeschadet in die heimischen vier Wände kommt und fachgerecht aufgebaut werden kann. Hier hat Roterring vorgesorgt: Mit Ausnahme der kleineren Einstiegsmodelle Scaena 12-15, Scaena V-ree und Belmaro Reto werden alle Möbel nach vorheriger Terminabsprache beim Kunden angeliefert und aufgebaut beziehungsweise aufgestellt. Diesen Service übernimmt die Firma SLC Möbellogistik aus Stadtlohn, die vor Ort mit zwei Mitarbeitern ein sachgerechtes Handling gewährleistet. Je nachdem, ob es sich um ein fertig montiertes Modell wie das Amitara oder um ein Modell handelt, dass vor Ort montiert wird, werden hierfür 88 Euro respektive 175 Euro berechnet - das ist zweifelsohne fair kalkuliert.
- Das Amitara 22 bietet problemlos vier Geräten mit typischer Komponentenbreite Platz (Foto: Roterring)
Konfigurationsoptionen
- Die massiven Aluminiumverbinder sind in die Stollen eingefräst und zusätzlich verschraubt (Foto: Roterring)
Die insgesamt sechs Modelle der Amitara-Serie sind in den Furnierungen Nussbaum und Struktureiche sowie in den Lackierungen Schwarz, Weiß und Braun erhältlich. Alle Modelle sind offene Systeme und ermöglichen daher von allen Seiten freien Zugang, was nicht nur in unserer redaktionellen Praxis Vorteile mit sich bringt. Vier Modelle mit einer Breite von rund 73 Zentimetern unterscheiden sich durch die Anzahl der Ebenen, denn hier sind Anzahl der Böden und Abstände im Rahmen einer standardisierten Lösung aufgrund der massiven Bauweise vorgeben. Darüber hinaus gehören zwei Lowboard-Modelle, zu denen auch das Amitara 22 zählt, zur Serie. Sie haben eine Breite von 125 Zentimetern und bieten zwei respektive drei Ebenen an. Da hier kein Platz durch eine vertikale Trennwand verloren geht, kann das Amitara 22 mit seinen zwei Ebenen problemlos vier Geräte in typischer HiFi-Komponentenbreite beherbergen.
Für die Böden der Amitara-Modelle wird Birken-Multiplex verwendet, aus dem der Kern der Böden hergestellt wird. Er wird anschließend mit MDF beplankt, wobei diese äußere MDF-Schicht gegebenenfalls ausgefräst wird, um Hohlräume zu schaffen: Dies geschieht dann, wenn die Option gewählt wurde, die Böden mit Quarzsand zu befüllen (Aufpreis 320 Euro) - eine bewährte Maßnahme, um Schwingungen noch effektiver zu absorbieren. Wegen der für diese Option notwendigen Hohlräume verringert sich die Tragfähigkeit pro Ebene von 70 Kilogramm auf immer noch komfortable 60 Kilogramm. Die rechteckigen, massiven Stollen werden gänzlich aus MDF hergestellt. Die Verbindungsstücke zwischen den Ebenen und den Stollen werden aus einem Stück Aluminium gegossen und in die Stollen eingefräst, um die Stabilität zu erhöhen und einen günstigen Resonanzübergang zu erreichen. Die zusätzliche Verschraubung sorgt hier für noch mehr Belastbarkeit.
Eine weitere Konfigurationsmöglichkeit betrifft die Füße des Möbels: Standardmäßig koppeln breite Filzteller an den Untergrund an. Alternativ können die »Roterring Spikes« gewählt werden, die sich mit oder ohne Spiketeller verwenden lassen und 40 Euro Aufpreis kosten. Wer das Konzept des Amitara ausreizen will, sollte die außerdem erhältlichen »Soundcare Spikes« wählen, deren patentierter Aufbau unter klanglichen Aspekten optimiert wurde.