Testergebnis | |
Merkmale | Neo QLED 4K, UHD, 163 Zentimeter Diagonale Neo Quantum HDR, HDR10+ Adaptive, HDR10+ Gaming, HLG, 4 x HDMI 2.1(4K@120 Hz, VRR, HDR10+, ALLM, eARC (HDMI-Port 3), Smart-TV-Plattform Tizen, Multi-Tuner mit Twin Konzept für Sat, Kabel, Antenne, Energiesparfunktionen, Raumlichtsensor, Energieeffizienzklasse D (neue Einordnung seit März 2021) Energiekosten pro Jahr, bei 5 Stunden täglich und einem Preis von 40 Cent pro kWh: 56,94 Euro (Bildmodus Standard) 96,73 Euro (Bildmodus Kino) Gemessen mit einer festgelegten Sequenz auf der Testdisk, hochgerechnet auf ein Jahr bei täglich 5 Stunden Betrieb. |
Klartext | Samsung hat mit dem QN85C die Möglichkeiten des Neo QLED-Displays derart ausgereizt, dass der Unterschied zum OLED oft nur noch im Direktvergleich wahrgenommen werden kann. Die Audio-Abteilung steht dem Bild in nichts nach und lässt sich zudem Stück für Stück ergänzen. Die Anbindung ans Smart Home ist dank der Integration von SmartThings perfekt gelungen. |
Samsung GQ65QN85C | |
Samsung, Schwalbach im Taunus
Telefon: 0180 57267864 Internet: www.samsung.de Kategorie: UHD-TV mit QLED Backlight und 163 cm Diagonale Gewichtung: Bild 50%, Ton 10%, Ausstattung 15%, Bedienung 15%, Verarbeitung 10% |
|
Bild | |
Ton | |
Ausstattung | |
Bedienung | |
Verarbeitung | |
Preis | 2.799 Euro |
Spitzenklasse | |||||
Samsung GQ65QN85C | |||||
sehr gut - überragend | |||||
sehr gut | |||||