TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Bild und Ton

Neben dem Hauptfunker gibt es eine kleine Multimedia-Fernbedienung

Obgleich Sony keine Angaben zu den Bildleistungen macht und ungewiss ist, ob der Schirm die UHD-Vorgaben der UHD Alliance einhält, kratzt der Schirm eindeutig an den oberen Leistungsgrenzen. Unglaublich hell strahlen die Bilder und bringen die riesige Bildfläche intensiv zum leuchten. Das geht kaum zu Lasten der Schwarzwiedergabe. Hier lotet der KD-65X8505C zwar nicht das letzte Quäntchen aus, doch die Leistung ist dennoch absolut überzeugend. Auf diese Weise serviert er extreme Hell-Dunkel-Kontraste, die spektakuläres Heimkino nach Hause bringen und in neuer Weise mitreißen. Da dabei im Hellen wie im Dunkeln feinste Nuancen sichtbar werden, taucht man in ein riesiges Meer an Details und strahlenden Farben ein.

Letztere geben sich über alle Helligkeitsstufen hinweg nahezu völlig stabil. Nur sehr geringe, kaum erkennbare Abweichungen verpassen der Perfektion eine kleine Delle. Demgegenüber fällt ein großer Vorteil des Schirms deutlich mehr ins Gewicht: Von der Seite betrachtet verliert der Schirm in deutlich geringerem Umfang an Kontrast als bei vielen LCD-Konkurrenten üblich. So bewegt man sich im Kinoraum viel entspannter.

An Schärfe lässt der TV keinerlei Wünsche offen. Kaum markanter könnte UHD aufspielen. Mit 3D verliert der TV den Zauber ein Stück weit, da sich dann die vertikale Auflösung trotz Shutter-Technik quasi halbiert – ein echter Ausreißer, den Sony selbst auf Nachfrage hin nicht detailliert begründet. Allerdings gibt es auch andere Hersteller, bei denen man dasselbe Phänomen zu verkraften hat, wie die jüngsten AV-Magazin-Tests beweisen.

Herausragend ist die Bewegungswiedergabe des Sony. Es gibt zahlreiche Einstellungsvarianten, die den individuellen Geschmack des Cineasten aufgreifen. Wer sich für ruckelfreie Darstellung entscheidet, wird nicht enttäuscht. Ob Laufschrift oder ein Pendel, das sich als Testbild stets als besondere Herausforderung beweist, die Kantenschärfe der Motive bleibt beeindruckend hoch. Hinzu kommt eine quasi fehlerfreie Darbietung, selbst wenn die Bilder schnell wechseln und die Inhalte wegen Detailreichtums und unterschiedlicher Bewegungsrichtungen komplex ausfallen. So ist klar: Ob "fast and furious" in Action oder bei Sport-Events, der Sony liefert alle Details megascharf und detailreich.

Da will man eigentlich besten Surroundsound hinzu kombinieren. Doch immerhin, auch die integrierten TV-Lautsprecher des Sony schaffen es, angenehme Tonspannung aufzubauen.

 

Gestylt wirkt der Sony hinten nicht gerade. Dafür wartet das reichhaltige Buchsenangebot sogar noch mit Scart-Eingang auf
Die Bewegungswiedergabe darf man beim Sony detailliert seinen Wünschen entsprechend einstellen
Kontrast- und Farbwiedergabe sind umfassend justierbar. Allerdings sind die Grundeinstellungen im Film- und Kinomodus bereits perfekt dem Schirm angepasst
UHD lässt grüßen: Sony gibt vor, dass man BT.2020 als Farbraum einstellen kann. Angaben zu den Farbraumfähigkeiten des Schirms macht Sony allerdings nicht. Die Option dient lediglich als Sicherheit, dass der TV beim Zuspiel von BT.2020 passend damit umgeht
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Sony KD-65X8505C Einleitung
  • Sony KD-65X8505C Ausstattung
  • Sony KD-65X8505C Installation und Bedienung
  • Sony KD-65X8505C Bild und Ton
  • Sony KD-65X8505C Technische Daten
  • Sony KD-65X8505C Testergebnis
Bild und Ton
+UHD-Schärfe
+hervorragende Skalierung
+satte, natürliche Farben
+sehr hell, sehr guter Schwarzwert, hervorragender Kontrast
+feine Durchzeichnung der Schattierungen
+sehr gute Bewegungsdarstellung
-Deutlicher Auflösungsverlust im 3D-Modus
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten