TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

3D-Sound in Premium Qualität:
Soundbar HT-A5000 und SA-RS5 Rears von Sony im Test

Die Sony HT-A5000 gehört zu den Soundbars, die trotz schlanker Bauweise einen satten und dreidimensionalen Sound verbreiten – ganz ohne externe Unterstützung, wie Subwoofer oder separate Rear-Lautsprecher. Wir haben die Soundbar ausgiebig getestet. Mit im Set waren die optionalen Rears SA-RS5 und der Subwoofer SW5, sodass wir die Kombi so richtig ausreizen konnten. Da die Rears im Akkubetrieb laufen, ist noch nicht mal eine Steckdose in deren Nähe erforderlich.

Testbericht von Thomas Johannsen
28. Nov. 2022, Fotos: Hersteller & AV-Magazin

Spitzenverarbeitung

Außen glänzt die HT-A5000 mit hochwertiger Verarbeitung, innen wartet Spitzentechnik auf ihren Einsatz. Das sind die gleichen Zutaten, wie bei der großen Schwester HT-A7000. Während das Topmodell nach dem 7.1.2 Prinzip arbeitet, kommt die A5000 mit 5.1.2 -Kanal-Wiedergabe aus, das macht sie allerdings sehr gut, wie wir noch hören werden. Wir hatten die Soundbar im Paket zusammen mit einem Set SA-RS5 zum Test, außerdem stellte Sony uns mit dem Subwoofer SW5 einen alten Bekannten zur Seite, dessen Fähigkeiten kennen wir bereits aus dem Test von Sonys Soundsystem HT-A9 (hier geht´s zum Testbericht). Doch erstmal zur Soundbar selbst, denn die kann schon im Alleingang für einen veritablen 3D-Sound sorgen, druckvoller Bass inklusive.

Die HT-A5000 ist sorgfältig verarbeitet, und sorgt bereits im Alleingang für ein tolles Klangerlebnis – Dolby Atmos inklusive (Bild: Sony)
Die Netzbuchse befindet sich im zweiten Anschlussfeld, damit es nicht allzu eng wird (Bild: Sony)

Die Gehäuseoberfläche mutet gleichermaßen strapazierfähig wie elegant an. Das liegt am verwendeten Material und an dessen exzellenter Verarbeitung. Das feine Dotmatrix-Display fällt erst dann auf, wenn es etwas anzuzeigen gibt. Wird die Soundbar per HDMI-Ausgang mit dem Fernseher oder Beamer verbunden, steht zudem ein umfangreiches On-Screen-Menü zur Verfügung, bei kompatiblen Geräten zusätzlich mit erweitertem Audio-Rückkanal (eARC). Sämtliche Anschlüsse sind, wie bei Soundbars üblich, hinten in der Versenkung zu finden.

Es empfiehlt sich, die HDMI-Verbindung zum TV-Gerät oder Beamer zu nutzen, dann erscheint auch das umfangreiche On-Screen-Menü auf dem entsprechenden Bildschirm (Bild: Sony)
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Sony Soundbar HT-A5000 im Test
  • Sony Soundbar HT-A5000 im Test – Installation & Erweiterung
  • Sony Soundbar HT-A5000 im Test – Technologie & Hörtest
  • Sony Soundbar HT-A5000 im Test – Technische Daten
  • Sony Soundbar HT-A5000 im Test – direkt zum Testergebnis

Sony HT-A5000

Soundbar

5.1.2-Kanal (integrierter Subwoofer)

Dolby Atmos und DTS:X

Klangfeldoptimierung

Unterstützt 360 Reality Audio

Mit Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel

Funktioniert mit AirPlay 2, Chromecast built in

Optimierte Steuerung über BRAVIA TV Geräte

Mit Wireless Subwoofer und Wireless Rears erweiterbar

799 Euro

Sony SA-RS5

Wireless Rear Lautsprecher

180 W Gesamtausgangsleistung (90 W pro Box)

Je Box 1 x Tieftöner + zwei Passivradiatoren, 1 x Hochtonkalotte, 1 x Breitbandchassis (upfire)

Inklusive Klangfeldoptimierung

Wandmontage möglich

Bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit und Schnellladefunktion

799 Euro (Paarpreis)

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten