TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Technik: Chassis und Netzwerk

Im oberen Drittel der Schallwand werkelt ein Tönerduo aus Hochtonkalotte und Mitteltonkonus
Die passive Frequenzweiche ist ausschließlich mit hochwertigen Bauteilen bestückt

Für die elektromechanische Schallwandlung stehen bei dem Modell GLE 490 insgesamt vier Chassis zur Verfügung. Die beiden unteren Basslautsprecher sind als Konustöner ausgeführt und besitzen einen Durchmesser von je 20 Zentimeter. Verbaut in einem ventilierten Reflexvolumen spielen sie bis in den unteren Grundtonbereich hinauf. Die Tunnelöffnung des Belüftungsrohres befindet sich direkt unter dem Chassisduo. Mit dem gerundeten Flansch an der frontalen Austrittsstelle werden Strömungsgeräusche, wie sie bei starken Hubbewegungen der Basstöner vorkommen können, verhindert. Die Membrane sind aus Aluminium gefertigt, bieten so eine besonders gute Steifigkeit und eine hohe innere Dämpfung. Invers geformte Staubschutzkalotten im Konuszentrum der Chassis stabilisieren den Materialverbund und reduzieren gleichzeitig stehende Wellen innerhalb der Membran. Eine Gummisicke verbindet die Abstrahlfläche mit dem Chassiskorb. Letzterer ist aus ultrastabilem Polycarbonat gefertigt und hält die mechanischen Rückstellkräfte des Töners im Zaun.

Bei 300 Hertz übernimmt der Mitteltöner die Tonwandlung, das oben auf der Schallwand angeordnete Chassis misst 18 Zentimeter im Durchmesser und ist mit einem Antriebssystem ausgestattet, das auf die Wiedergabe mittelfrequenter Tonumfänge spezialisiert ist. Um ein perfektes Impulsverhalten zu gewährleisten, spendiert Canton dem Konuslautsprecher ein eigenes Arbeitsvolumen innerhalb der GLE 490. Im Gegensatz zum Basstreiber-Duo arbeitet der Mitteltöner in einem geschlossenen Luftvolumen. Befreit vom hubintensiven Tieftonbereich kann der silberfarbene Mitteltontreiber seine Schallleistung optimal umsetzen.

Der Hochtöner ist vertikal zwischen dem Basschassis und dem Mitteltöner in der Schallwand versenkt. Die Kalottenmembran ist aus einem getränkten Textilgewebe gefertigt. Über die 25 Millimeter kleine Domfläche werden Frequenzen ab zirka 3.200 Hertz übertragen. Durch die mittige Anordnung spielt der Kurzwellenwandler exakt auf Ohrhöhe eines sitzenden Zuhörers, wodurch ein optimales Pegelverhalten über einen weiten Frequenzbereich sichergestellt wird. Die aus Polycarbonat gefertigte Frontplatte ist im Vergleich zur Vorgängerserie modifiziert und verfügt jetzt über eine hornähnliche Schallführung. Laut Canton führt diese Formgebung zu besonders breitbandiger und linearer Wiedergabe bei gesteigerter Pegelstabilität.

 

Canton optimierte das Abstrahlverhalten der Hochtonkalotte, indem eine Schallführung rund um den Dom gelegt wurde. Hierduch konnte auch der Wirkungsgrad gesteigert werden
Links der Tweeter aus der Vorgängerserie, rechts das überarbeitete, neue Chassis
Hier mehr zu Canton GLE 490 erfahren ...
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Einleitung Canton GLE 490
  • Modellpalette
  • Gehäuse und Design Canton GLE 490
  • Technik: Chassis und Netzwerk Canton GLE 490
  • Klang Canton GLE 490
  • Technische Daten Canton GLE 490
  • Testergebnis Canton GLE 490
Technik
+Aluminiummembrane
+Polykarbonat-Chassiskörbe
+vergoldete Polklemmen
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten