TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Technik: Satelliten Heco Celan GT 302 und Center 42

Die Querschnittgrafik zeigt den komplexen Aufbau des Celan GT-Hochtöners

Wie zuvor erwähnt, verfügen die Satelliten-Lautsprecher in diesem Heimkinoset über dieselbe Chassisbestückung. Im Hochtonbereich kommt ein Kalottentöner zum Einsatz, der über eine 30 Millimeter große Membran verfügt. Um das Eigenschwingverhalten zu optimieren, ist der Kuppeldom aus besonders leichten Polyesterfasern gefertigt, wie sie auch in der Bekleidungsindustrie und im Flugzeugbau zum Einsatz kommen. Bei der Kurzwellenwandlung ist eine leichte und stabile Abstrahlfläche wichtig, da auch winzige Membranverformungen bereits deutliche Phasenverschiebungen hervorrufen können.

Die Kalotte selbst wird von einer massiven Aluminium-Frontplatte umgeben. Diese stellt mit einer leicht nach innen gezogene Trichterform eine Schallführung dar. Laut Heco soll das Rundstrahlverhalten hierdurch verbessert werden. Im Antriebssektor trumpft der Celan GT-Hochtöner mit einem Doppelmagnetsystem auf, um selbst feinste Spannungsspitzen wandeln zu können.

Der Tiefmitteltöner strahlt über einen 170 Millimeter großen Zellstoffkonus ab. Die sogenannte Kraftpapiermembran wird über eine geschmeidige Gummisicke mit Aluminium-Druckgusskorb verbunden. Hecos mehrfach gefaltete Textilsicke bleibt den Mitteltönern aus den Standlautsprechern GT 902 und GT 702 vorbehalten. In den Kompaktmodellen muss der Konus auch Grund- und Tieftonfrequenzen übertragen, weswegen die speziell auf Feindynamik optimierte, gefaltete Textilrandaufhängung hier nicht zum Einsatz kommt.

Auf der Rückseite des GT Center 42 und der GT 302 befinden sich die Kabelanschlüsse und die Öffnung für die Gehäusebelüftung. Heco stattet die GT-Serie mit sehr hochwertigen Reflexrohren aus, die über Aluminium-Druckguss-Flansche mit dem Gehäuse verschraubt sind.

Das Anschlussfeld beeindruckt ebenfalls mit bester Materialgüte. Gleich fünf vergoldete Schraubklemmen können wahlweise Bananenstecker, Kabelschuhe oder pure Litze aufnehmen.

Dank der aufwendig konstruierten Frequenzweiche mit hochwertigen Passivbauteilen kann die Wiedergabelautstärke des Hochtöners um zwei Dezibel verändert werden. Hierzu muss nur eine vergoldetet Kabelbrücke umgelegt werden. Wer die Kurzschlussbrücken entfernt, kann die Celan GT-Lautsprecher alternativ im Bi-Wiring- oder Bi-Amping-Betrieb nutzen.

In dem Kompaktlautsprecher GT 302 arbeitet ein klassisches Zweiwegesystem
Sechs massive und vergoldete Polklemmen gewährleisten beste Kontaktsicherheit
Der Mittenlautsprecher besitzt die für Centerboxen typische symmetrische Chassisanordnung
Über die rechten Polklemmen wird die Hochtonlautstärke dem Hörgeschmck angepasst
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
  • >|
  • Einleitung Heco Celan GT
  • Modellpalette Heco Celan GT
  • Technik: Subwoofer Heco Celan GT Sub 322 A
  • Technik: Satelliten Heco Celan GT 302 und Center 42
  • Klang Heco Celan GT
  • Technische Daten Heco Celan GT
  • Testergebnis Heco Celan GT
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten