Teufel Theater 500 7.1 Set+ Denon AVC-X4800H im Test
Mit topaktuellen Tonformaten wie Dolby Atmos und DTS:X sowie IMAX Enhanced und Auro-3D kennt sich der topaktuelle AVC-X4800H von Denon bestens aus. Auch die Raummeinmessung mit Audyssey MultiEQ XT32 und einer Leistung von 125 Watt auf allen der insgesamt 9 Kanäle machen diesen AV-Receiver zum idealen Spielpartner in dem schlagkräftigen Teufel-Heimkino-Bundle. Der Denon AVC-X4800H ist der Nachfolger des AVC-X4700 und markiert die Spitzenposition der AV-Receiver mit neun Leistungsendstufen. Darunter liegt lediglich der AVC-X3800, darüber gibt es dann 11 oder sogar 13 Endstufen, wenn man das nötige Kleingeld hat und über die entsprechenden Räumlichkeiten verfügt. Für ein ein üppiges Sound-Erlebnis im gepflegten Heimkino kommt der AVC-X4800H allerdings gerade recht, mehr noch: Die neun Leistungsendstufen füttern insgesamt elf Lautsprecher-Terminals. Diese Konstellation erlaubt nicht nur die Versorgung eines 7.1.2- oder 5.1.4- Lautsprecher-Sets, man kann darüber hinaus eine zweite Hörzone einrichten, indem zwei der neun Endstufen wahlweise ein Set Höhenlautsprecher oder ein Stereo-Set in der zweiten Hörzone antreiben. Mit den vielen Lautsprecherterminals geht das sogar ziemlich komfortabel; einfach alle Lautsprecher anschließen, die Umschaltung erfolgt per Fernbedienung oder Smartphone App. Es können sogar Heimkino und Stereo-Zone gleichzeitig betrieben werden, sofern man währenddessen im Heimkino auf ein Paar Höhenlautsprecher verzichtet.
Ausstattung AV-Receiver
Zu den Features das AVC-X4800H gehört zudem, dass er insgesamt vier Subwoofer ansteuern kann, damit sind sogar 7.4.2- beziehungsweise 5.4.4-Konfigurationen möglich. Damit lassen sich nicht nur besonders große Räume adäquat versorgen, der Einsatz von zwei oder mehr Subwoofern kann auch akustische Probleme lösen. So sind sie ein probates Mittel, um stehende Wellen oder Auslöschungen im Tieftonbereich zu kompensieren. Die zweite Hörzone kann bei Bedarf ebenfalls im Bassbereich mit einem Subwoofer aufgepeppt werden.Auch seitens der Bildübertragung zeigt sich der AVC-X4800H besonders vielseitig; insgesamt drei HDMI-Buchsen stehen Ausgangsseitig zur Verfügung. Zwei davon laufen quasi parallel; damit können Sie beispielsweise die TV-Serie oder Nachrichten am Fernseher ansehen, um dann für den Blockbuster die Leinwand herunterzufahren und den Beamer zu aktivieren. Der dritte Ausgang bildet, unabhängig unabhängig von den beiden, eine zweite Bild-Zone und kann daher gleichzeitig von einer anderen Video-Quelle gefüttert werden.
- Auf der Rückseite des AVC-X4800 tummeln sich jede Menge Schnittstellen, wie üblich sind die Lautsprecherterminals in einer Reihe angebracht (Bild: Denon)
Raumeinmessung
- Ist alles korrekt angeschlossen, kann der eigentliche Mess-Vorgang beginnen, die Audessey Software führt durch das Prozedere (Bild: AV-Magazin)
Ist der Receiver komplett verkabelt und entsprechend in das vorhandene Equipment integriert, geht es an die Kalibrierung auf die Raumakustik. Diese erfolgt per Audyssey MultEQ XT Software und dem mitgelieferten Messmikrofon, und diese sollte man tunlichst nicht überspringen. Auch hierbei wird man von der Software Schritt für Schritt durch das Prozedere geführt. Das Messmikrofon mit dem üblichen Stativgewinde liegt bei, wer kein Stativ zur Hand hat, muss mit dem Pappstativ aus dem Lieferumfang vorlieb nehmen. Das erscheint einem derart hochwertigen AV-Receiver zwar nicht ganz angemessen, erfüllt aber seinen Zweck.
Für die Messung sind insgesamt acht Durchgänge vorgesehen, zu denen das Mikrofon jeweils von einer anderen Position die Testsignale aus den Lautsprechern misst. Die Messungen werden anschließend von der Software ausgewertet und der Output an die Lautsprecher entsprechend angepasst. Auch das macht der Denon Dank Audessey Software ganz automatisch und mit hervorragendem Ergebnis. Das ist sogar mit der Lautstärkeanpassung kompatibel, wenn diese aktiviert wird. Wer den Sound im Heimkino noch differenzierter kalibrieren möchte, kann das per Dirac Live machen. Der Denon ist auch mit diese Software kompatibel, die ist allerdings kostenpflichtig.
Hörtest
- Die Hochtonkalotte sitzt in der Mitte einer Schallführung, wodurch die Teufel-Ingenieure das Rundstralverhalten optimal kontrollieren können(Bild Teufel)
Nach Aufbau der Lautsprecher, Setup des Receivers und Raumeinmessung starten wir den Hörtest. Die leistungskräftige Kombi aus AVC-X4800H und Teufels Theater 500 7.1-Kombi hinterlässt dabei in der Game of Thrones-Serie beim Ritt auf dem Rücken des Drachen ebenso eine Gänsehaut, wie die Perspektive am Boden – allerdings aus anderen Gründen. Hochgefühl wechselt sich mit Angst ab, und das äußerst dynamische Heimkino-Set gibt dazu den Ton an. Eine Scheibe nach der anderen aus unserem Test-Fundus werfen wir in den Blu-ray-Player, nur um jedesmal festzustellen, wie schnell die perfekte Kombination aus präzisem Tiefton und glasklar positionierten Soundeffekten in den Bann zu ziehen vermag. Beim siebten Teil der Star Wars Saga „Das Erwachen der Macht“ kann das imposante 7.1-Setup nochmals zeigen, was in ihm steckt. Das Theater 500 Set klingt ungemein breitbandig und agil. So wird die Filmmusik sehr schön im Raum verteilt, sodass man das Gefühl hat, unmittelbar im filmischen Geschehen involviert zu sein. Der Subwoofer untermalt die akustische Bühne mit abgrundtiefen aber dennoch sauber durchgezeichneten Bässen, während die Höhen mit kristallklarem und auflösendem Schmelz daherkommen. Dank der Laufzeit-korrigierten Töner-Anordnung ist die räumliche Staffelung von Filmmusik und Toneffekten perfekt. Dabei glänzt das Teufel-Set mit einer erstklassigen Ortungsschärfe, die die Laserkanonen gezielt durch unseren Hörraum wandern lässt. Die Explosionen werden markerschütternd vom riesigen Aktivbass übermittelt. Dabei gefällt der Subwoofer mit einer enorm druckvollen und pegelfesten Wiedergabe, die auch bei gehobenen Lautstärken nicht an Ausdruckskraft verliert. Die Filmdialoge werden vom Center ebenfalls mit Bravour gewandelt. Zum Abschluss darf das Teufel-Denon-Bundle noch zeigen, dass er auch feinstes Stereo-Material zu servieren weiß, nicht umsonst gibt es beim AVC-X4800H einen MM-Phono-Eingang.
Das Bundle aus Theater 500 7.1-Set und Denon AVC-X4800 gibt es im Teufel Online-Shop