TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Runde 4: Anschluss und Inbetriebnahme

Schlicht aber funktional. Das Anschlussfeld ist in der Bodenplatte des VS 210 eingelassen und verfügt über ein Paar Cincheingänge sowie einen gesonderten LFE-Eingang. Der durchgeschliffene Pass Thru-Ausgang dient zum Anschluss weiterer Subwoofer

Um das bestmögliche Klangergebnis zu erreichen, sollte man bei der Installation des Subwoofers wichtige Regeln beachten. AV-Magazin gibt nachfolgend einige nützliche Tipps, mit denen Sie optimalen Bassklang erzielen. Doch zuvor müssen wir uns die beiden Anschluss-Möglichkeiten ansehen.

 

Anwendung: Akustische Unterstützung der Hauptlautsprecher

Anschluss an einen Stereo-Verstärker: Wenn der Übertragungs-Bereich einer stereophonen Wiedergabekette zu tiefen Frequenzen hin erweitert werden soll, kommt ein Subwoofer zum Einsatz. Da ein normaler Stereoverstärker keinen speziellen Tonausgang für aktive Basslautsprecher besitzt, muss man zu einem Trick greifen. In diesem Fall wird der Subwoofer über eine Cinch-Leitung mit der Tape- oder Pre Out-Cinchbuchse des Verstärkers verbunden. Hierdurch wird der Woofer mit unverstärkten, breitbandigen Audio-Signalen versorgt. Wichtig: Stellen Sie die Trennfrequenz am Aktivmodul-Bedienfeld auf maximal 80 Hertz. So stellen Sie sicher, dass der Subwoofer die für ihn optimalen Frequenzbänder wiedergibt. Zudem lässt sich der Bass im Raum nicht orten. AV-Magazin empfiehlt für den Boston VS 210 eine obere Trennfrequenz von 50 bis 60 Hertz.

 

Anwendung: Heimkino-Subwoofer für LFE-Wiedergabe

Anschluss an einen Mehrkanal-Verstärker: Im Heimkino ist der Subwoofer das Salz in der Suppe. Erst durch den spezialisierten Basstöner klingen Filmeffekte eindrucksvoll und realistisch. Jeder Mehrkanal-Verstärker verfügt über einen sogenannten Subwoofer-Vorverstärker-Ausgang (Sub Pre Out), der das LFE-Signal (engl.: Tiefbass-Erweiterung) der DVD- oder Blu-ray ausgibt. Die als Cinch-RCA-Buchse ausgeführte Schnittstelle (meist Lila) gibt ein unverstärktes Audiosignal aus, das im Frequenzumfang beschnitten ist. So wird die obere Trennfrequenz, bis wohin der Subwoofer spielt, definiert. Die Justierung des aktiven Tiefpass-Filters erfolgt direkt im Audiomenü des AV-Receivers. Um ein korrektes Klangergebnis zu erzielen, muss der Trennfrequenz-Regler am Subwoofer-Bedienfeld auf dem Maximal-Wert stehen.

 

Mit dem Crossover-Regler wird die obere Trennfrequenz des Subwoofers zwischen 30 und 150 Hertz eingestellt. Die Phase (Laufzeit) kann zwischen 0 und 180 Grad verstellt werden
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • vor
  • >|
  • Einleitung Boston Acoustics VS 210
  • Einsatz und Anwendung Qualität und Design
  • Technik
  • Anschluss und Inbetriebnahme und Anwendung
  • Klang
  • Der optimale Subwoofer-Stellplatz
  • Technische Daten Boston Acoustics VS 210
  • Testergebnis Boston Acoustics VS 210
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten