Runde 1: Einsatz und Anwendung
Ein aktiver Subwoofer ist ein Tieftöner, der in einem autonomen Gehäuse, meist außerhalb der Hauptlautsprecher, arbeitet. Durch die eingebaute Endstufe samt Aktivweiche und den speziellen Chassis-Parametern ist er für die Wiedergabe tiefster Tonlagen besonders gut geeignet.
Ein spezialisiertes Subwoofer-Basschassis gibt nur sehr tiefe Töne, die sich wellenförmig im Raum ausbreiten, wieder. Das menschliche Gehör kann Bassfrequenzen mit zunehmender Wellenlänge nicht orten, somit den Schallentstehungsort im Raum nicht lokalisieren. In der Praxis bedeutet dies, dass der Subwoofer außerhalb des Sichtfeldes im Raum aufgestellt werden kann. Zudem dürfen die Haupt- und Surround-Lautsprecher wesentlich kompakter ausfallen, da sie keine Bassfrequenzen aus einem großen Arbeitsvolumen wiedergeben müssen.
Das Wort aktiv beschreibt, dass ein Basslautsprecher einen eigenen Verstärker besitzt, die vom Audio-Zuspieler oder AV-Receiver zugeführten Signale also selbst verstärkt. Der Heimkino-Verstärker ist demnach von dem massiven Leistungshunger des Tieftöners befreit und kann sich um die Kraftwandlung mittlerer und hoher Tonlagen kümmern.
Während ein Subwoofer im Heimkino-Einsatz für die Wandlung tieffrequenter Toneffekte einer DVD- oder Blu-ray-Disc zuständig ist, kann der Zusammenschluss mit einem Paar Stereo-Boxen ebenfalls sinnvoll sein. Schlanke Lautsprecher-Säulen oder kompakte Regallautsprecher werden mit einem zusätzlichen Subwoofer akustisch aufgewertet. Die fehlende Bassleistung der Hauptlautsprecher wird so vom Subwoofer aufgefangen.
Runde 2: Qualität und Design
Das Gehäuse des VS 210 ist über jeden Zweifel erhaben. Massive Plattenelemente aus mitteldichtem Faserholz (MDF) bilden ein überaus stabiles Konstrukt, das aufkommende Körperschall-Schwingungen im Material dämpft. Solche aufwändigen Details hinterlassen natürlich auch Spuren auf der Waage. Mit einem stolzen Gewicht von 28,2 Kilogramm schlägt der Bassmeister von Boston Acoustics zu Buche. Zu verdanken ist dies auch den zahlreichen Versteifungselementen im Inneren des Korpus. Diese senken die spezifische Resonanzfrequenz des Gehäuses, was zu einem kontrollierten Impulsverhalten führt. Außergewöhnlich ist auch die Formgebung des VS 210. Mit dem nach oben verjüngenden Gehäuse ist dieser Premium-Subwoofer eine wohltuende Ausnahme-Erscheinung im schnöden Subwoofer-Einheitsdesign.
Das Anschlussfeld samt Netzbuchse und Audio-Eingängen ist in der Bodenseite des VS 210 eingelassen. Hierdurch konnten die beiden Töner auf der Front- und Rückwand eingebracht werden. Eine feinmaschige Stoffabdeckung verhüllt den Blick auf das Basschassis in der Schallwand und die Passiv-Membran auf der Rückseite.
Sämtliche Spaltmaße zwischen den Wandflächen verlaufen parallel und sind penibel ausgearbeitet. Durch das zweifarbige Finish des VS 210 ist dieses Verarbeitungsdetail besonders wichtig. Den Boston Acoustics-Subwoofer gibt es in sechs verschiedenen Oberflächen-Ausführungen, entsprechend groß ist die Preisspanne. Zwischen 1.300 und 1.700 Euro muss man für einen VS 210 aufbringen, je nach Farbwahl und Furnierart. Das luxuriöse, glänzende Gehäuse hinterlässt in puncto Anfassqualität und Materialwahl einen extrem hochwertigen Eindruck.