Konnektivität und Ausbaumöglichkeiten
Aktuell hat Elac zwei solcher Geräte im Programm: Den Navis AIR-X2TW-BK (149 Euro) und den Discovery Connect DS-C101W-G (449 Euro). Beide Module lassen sich ganz einfach mit den Navis-Lautsprechern koppeln: An der Rückseite jedes Lautsprechers befindet sich eine »Pair«-Taste, die so lange gedrückt wird, bis die daneben positionierte blaue LED schnell blinkt. Die Kopplung dauert nur wenige Sekunden, danach erlischt die LED, um zu signalisieren, dass der Vorgang abgeschlossen ist. Diese Prozedur wird für jeden einzelnen Lautsprecher separat durchgeführt, weil hier nicht das Master-Slave-Prinzip angewendet wird - beide Exemplare sind technisch identisch und werden nur mithilfe eines Schalters als linker beziehungsweise als rechter Lautsprecher definiert.
- Der Discovery Connect ist für jede Anwendung gerüstet und leitet das Musiksignal wahlweise über die AIR-X2-Funkverbindung oder per Cinch-Kabel zu den Lautsprechern
- Front-Abdeckungen sind für die Navis-Modelle nicht erhältlich, aber das tut der Eleganz des ARF-51 keinen Abbruch
Während der handliche Transmitter AIR-X2TW-BK dazu dient, Musiksignale kabellos an die Navis-Lautsprecher zu übermitteln, die ihm über eine unsymmetrische Cinch-Verbindung zugeführt werden, bietet der ansprechend gestaltete Discovery Connect eine Vielzahl von Möglichkeiten. Er nimmt Signale von digitalen Tonquellen per S/PDIF-Standard über zwei Koaxialbuchsen und zwei optische TosLink-Schnittstellen an, eine Ethernet-Schnittstelle ermöglicht darüber hinaus die kabelgebundene Verbindung zu einem NAS. Zudem kann der Discovery Connect gleichzeitig mit drei Schallwandlern verbunden werden, sodass sich auch eine 2.1-Konfiguration kabellos mit den ihm zugespielten Signalen ansteuern lässt. Analoge Eingänge hat der Discovery Connect nicht, aber er leitet die digitalen Eingangssignale falls gewünscht über mit soliden RCA-Buchsen ausgeführte Hochpegel-Ausgänge an die Navis-Lautsprecher weiter. Das kann vor allem dann nützlich sein, wenn hochaufgelöste Musikdateien abgespielt werden, denn das AIR-X2-Protokoll bleibt auf CD-Auflösung beschränkt, um etwaige Aussetzer während der Funk-Übertragung auszuschließen. Doch der große Mehrwert des Discovery Connect besteht darin, dass er nicht bloß ein vielseitiges Bindeglied zwischen Tonquelle und Aktiv-Lautsprecher, sondern de facto ein Streaming-Client ist. Als solcher kann der Discovery Connect als Roon-Ready-Endpoint fungieren und unterstützt Spotify Connect sowie Apple AirPlay. Und er bringt auch die in der kabellosen Welt obligatorische Bluetooth-Schnittstelle mit, sodass Musik vollständig ohne Kabel von allen Bluetooth-fähigen Geräten wie Computern, Tablets und Smartphones zu den Navis-Lautsprechern gelangen kann. Die können im Übrigen auch mit dem Musikserver Discovery DS-S101-G verbunden werden, um ein System aufzubauen, das praktisch alle Optionen parat hält.