TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

HbbTV, DLNA und Skype

Mit der Verbindung zum Netz bekommt man darüber hinaus viele weitere Annehmlichkeiten. Dank HbbTV mit der Red-Button-Funktion erhält man viele Zusatzinformationen zum laufenden Programm. Mit HbbTV spielen erstmals das normale Fernsehprogramm und das Internet zusammen. Begleitend zur aktuellen Übertragung können per Internet Informationen gesendet werden. Die ARD mit ihren diversen Anstalten liefert den Videotext in einer modernen Form, die Tagesschau auf Abruf und unter anderem ihre Mediathek. Arte und das ZDF setzen ebenfalls auf die Mediatheken, bei Privaten wie Sat 1 oder Pro Sieben sind zudem Spiele und Videoclips im Angebot. Interessant wird es, wenn, wie beispielsweise zu den Olympischen Spielen, ARD und ZDF über diesen Weg gleich sechs Live-Streams anbieten. Diese waren einfach über den Fernseher und ohne zusätzlichen PC zu schauen.

Der VT50 ist per DLNA darüber hinaus in der Lage, auf Inhalte, die sich im Heimnetzwerk befinden, zuzugreifen. Das können Bilder, Fotos oder Musik sein, die beispielsweise auf einem PC oder einer Netzwerkfestplatte gespeichert sind. Im Zusammenspiel mit einem Blu-ray Recorder aus gleichem Hause (z.B. DMR-BST820) greift man auf dessen Aufnahmen zu, auch wenn er nicht direkt am TV angeschlossen ist. So kann man den Recorder als zentrales Aufnahmemedium im Haus nutzen und bequem die Sendungen auf einem Viera TV schauen.

Damit aber noch nicht genug mit der Verbindung zur Außenwelt. Investiert man nochmal ca. 100 Euro, bekommt man eine Skype-Kamera, die man oben am Gerät befestigt und per USB anschließt. Dann telefoniert man mit Bild und Ton mit seinen Freunden oder der Familie weltweit.

Selbstverständlich können Fotos, Filme und Musik auch direkt per USB-Medien oder SD-Karte gespielt werden. Panasonic ist dabei allen gängigen Formaten aufgeschlossen. Sogar 3D-Material kann geschaut werden. Darüber hinaus werden diese Inhalte im Netzwerk bereitgestellt, um sie beispielsweise auf einem Tablet abzuspielen.

Mit der roten Taste ruft man die Zusatzdienste der TV-Sender auf. Hier die Mediathek des ZDF
Schaltet man auf Radioprogramm um, werden per Internet und HbbTV die Senderlogos eingeblendet. Eine direkte Umschaltung per TV/Radio-Taste gibt es leider nicht. Ein Umweg über Senderlisten ist notwendig
Fotos, Filme oder Musik holt sich der VT50 aus dem Heimnetzwerk, von USB-Stick oder SD-Karte
Auch eigene 3D-Filme oder Fotos können gespielt werden
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic TX-P55VT50
  • Aufbau und Installation Panasonic TX-P55VT50
  • Bedienung Panasonic TX-P55VT50
  • Anschlüsse Panasonic TX-P55VT50
  • Netzwerk Panasonic TX-P55VT50
  • HbbTV, DLNA und Skype Panasonic TX-P55VT50
  • Aufnehmen mit dem TV Panasonic TX-P55VT50
  • Smartphone und Tablet Panasonic TX-P55VT50
  • Praxis Panasonic TX-P55VT50
  • Technische Daten Panasonic TX-P55VT50
  • Testergebnis Panasonic TX-P55VT50
HbbTV und DLNA
+Zusatzdienste der Fernsehsender
+Mediatheken direkt erreichbar
+Zugriff auf Medien im Heimnetzwerk
+Bereitstellung von Medien im Heimnetzwerk
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten