TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Klang

Die ferrofluid gekühlte Hochtonkalotte ist ein Garant für das homogene Klangbild, das die Elac schon mit preiswerten Verstärkern erzielt
Donna Hughes Stimme bringt manchen Lautsprecher zur Verzweiflung, die Elac FS67 hingegen zum Glänzen

Die wahre Größe eines Lautsprechers zeigt sich meist erst nach einiger Zeit des intensiven Hörens. Elacs FS 67 gefällt hingegen bereits nach den ersten Spielminuten! Unbeeindruckt von den zierlichen Boxenabmessungen schließen wir die Augen, um uns nun ganz und gar auf die auditiven Sinnesorgane zu konzentrieren. Zu Beginn darf die amerikanische Country-Sängerin Donna Hughes mit ihrem Album Gaining Wisdom die Bühne betreten. Schon das erste Stück One More Time lässt erahnen, dass die kleinen Schwarzen noch einige akustische Leckerbissen in petto haben. Die zarte, aber ausdrucksstarke Gesangstimme fügt sich perfekt in das Instrumenten-Geschehen ein. Die Bühnentiefe ist sauber gestaffelt, alles ist am rechten Platz. Um die Breite der Stereodarstellung zu optimieren, schieben wir die FS 67 ein Stück weiter auseinander, dann wieder ein Stück näher zusammen. Jegliche Standortveränderung wird mit einer veränderten Bühnendarstellung quittiert. Durch die gewissenhafte Phasenabstimmung von Chassis und Frequenzweiche klingt die schwarz-matte Boxensäule stets aufgeräumt und durchsichtig. Laufzeitunterschiede innerhalb des Chassisverbundes werden durch die perfekte Netzwerkabstimmung zeitneutral aufgehoben. Der glückliche Käufer einer FS 67 sollte trotz gutem Rundstrahlverhalten im Mittelhochtonbereich größtes Augenmerk auf die korrekte Positionierung im Raum legen. Spielen Sie verschiedene Varianten durch. Selten hatten wir einen Lautsprecher, dessen Stereobild sich innerhalb eines korrekten Phasenverhaltens so positiv verändern kann.

Im Bass und Grundtonbereich überzeugen die kleinen Konusse mit agiler Antrittsfreude und spritziger Dynamik. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten geben sie tieffrequente Schallanteile zurückhaltend wieder, gefallen aber dennoch durch eine impulsive Wiedergabe-Charakteristik. Perkussive Schlaginstrumente schieben sich mit einer mutigen Portion Punch in den Raum, auch wenn es hier und da an spürbarem Druckvermögen fehlt.

Im Grundtonbereich eher gezügelt, klingen sonore Männerstimmen wie Barry White zu ausgedünnt. Abhilfe schafft da eine wandnahe Aufstellung. Je nach Raumvolumen und Einrichtung kann die Positionierung in Nähe von Tiefton reflektierenden Flächen zu einem verbesserten Bass- und Grundtonverhalten führen. Im optimalen Falle ergänzen sich die Reflexionen mit dem Direktschall der beiden Konuschassis. Ein Lautsprecher wie die Elac FS 67 ist dafür prädestiniert, verschiedene Raumpositionen auszuprobieren.

Im Hochtonbereich begeistert der Kalottentöner mit bester Durchzeichnung und angenehmer Detailschärfe. Gitarrenriffs und kurz angespielte Seiten klingen frisch und lebendig, ohne sich dabei in den Vordergrund zu spielen. Der Hochtöner fügt sich harmonisch in das akustische Gesamtkonzept ein.

Die Elac FS 67 ist ein durch und durch schlüssiger Lautsprecher. Der optisch dezent wirkende Schallwandler birgt akustische Qualitäten, die in diesem Preissegment normalerweise nicht anzutreffen sind.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Standlautsprecher Elac FS 67
  • Gehäuse: Design und Qualität
  • Technik: Netzwerk
  • Klang Standlautsprecher Elac FS 67
  • Technische Daten Standlautsprecher Elac FS 67
  • Testergebnis Standlautsprecher Elac FS 67
Klang
+detailreich
+dynamisch
+impulsiv
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten