- Man kann sich allerdings auch auf die Presets der Bildmodi für unterschiedliche Genres verlassen, auch der Filmmaker Mode ist natürlich an Bord
LG 65QNED85A6C im Test:Bild- und Tonqualität mit intelligenter Unterstützung
Bei den Einstellungen der Bild- und Tonqualität ist auch beim QNED85 eine Menge Künstlicher Intelligenz (Artifical Intelligence oder AI) im Spiel. Man kann entweder für jedes Genre, wie Sport, Film etc. entweder das passende Preset selbst auswählen, oder man aktiviert die intelligente Bildkorrektur. Dann erkennt der Prozessor das aktuelle Genre automatisch und stellt die Parameter von selbst darauf ein. Darüber hinaus werden von der Automatik auch Rahmenbedingungen, wie die Umgebungshelligkeit oder meine individuellen Vorstellungen mit einbezogen. Das erledigt dann der intelligente Bildassistent.
- Der neue intelligente Bildassistent passt die Bildeinstellungen in mehreren Durchgängen an die persönlichen Vorlieben des Betrachters an
Damit er das kann, bekomme ich gleich zu Beginn der Installation Bilder gezeigt, jeweils mit unterschiedlichen Einstellungen von Farbton, Farbsättigung und anderen. Daraus suche ich mir in mehreren Durchgängen aus, was mir am meisten zusagt und die Bildverarbeitung gleicht diese Vorstellungen später an das laufende Programm an, natürlich unter Berücksichtigung des erkannten Genres. Will man sich den Blockbuster dagegen wie im Kino anzeigen lassen will, schaltet man die AI-Funktion einfach ab und stellt das Preset „Kino“ ein, oder greift bei kompatiblen Filmen auf den Filmmaker Mode zurück, den LG auch in diesem Gerät unterstützt.
- In der Nutzereinstellung lässt sich die Bewegungskompensation zwischen „ruckeln“ und „schärfen“ stufenlos einstellen
Virtuelles Dolby Atmos und mehr
- Bei der Audio-Wiedergabe kann man sich auf die Presets verlassen
Der Fernseher verfügt zwar lediglich über eine 2.0-Lautsprecherbestückung, die reicht im normalen Betrieb jedoch vollkommen aus, denn immerhin rechnet der QNED85 mithilfe des α8 Gen2 4K AI-Prozessors das Ausgangsmaterial bis auf 9.1.2 hoch. So vermittelt der Sound dann zumindest virtuell einen gewissen räumlichen Eindruck. Wer echten Surround-Sound haben will, kann den Fernseher mit einer Soundbar und rückwärtigen kombinieren. Sind diese ebenfalls von LG, lässt sich das ganze Ensemble dank WOW Orchestra und WOW Interface nicht nur nahtlos miteinander kombinieren, sondern auch komplett über das Menü und die Magic Remote des QNED85 einrichten und steuern.
- Der Ton lässt sich auch mithilfe der KI personalisieren
- Ähnlich wie beim Bildassistenten “lernt“ der LG mithilfe mehrerer Tonbeispiele die bevorzugten Audio-Einstellungen des Nutzers kennen
Damit sind nicht nur die vorhandenen Sound-Presets für das komplette Set wirksam, sondern auch die KI gesteuerte Klangoptimierung. Diese arbeitet so ähnlich, wie wir das auch schon bei den Bildeinstellungen gemacht haben; es werden Tonsequenzen mit unterschiedlichen Einstellungen abgespielt, aus denen ich jeweils die mir persönlich am besten zusagende auswählen kann. Wieder finden mehrere Durchgänge statt, aus denen der Prozessor dann meine individuellen Einstellungen errechnet und entsprechend in den Presets hinterlegt.