- Das QNED-Display wartet mit einem ausgeklügelten Lokal-Dimming-Konzept auf
LG 65QNED85A6C im Test:Aufstellung, Einrichtung und Bedienung
Egal, welche Bildschirmgröße sie wählen, grundsätzlich sind alle Geräte der QNED85-Reihe gleich aufgebaut; alle verfügen über je zwei außen anschraubbare Füße, die gleiche Bestückung mit Lautsprechern, werden sämtlich vom Alpha Gen2 4K AI-Prozessor gesteuert und verfügen zudem über die neu gestaltete Magic Remote. Diese ist viel kompakter und nicht so klobig wie der Vorgänger, was gerade Nutzer mit kleineren Händen begrüßen dürften. Sie hat zudem mindestens eine neue Taste bekommen; diese liegt in der Mitte über dem Klick-Rad und dient dazu, die KI-Funktionen aufzurufen. An der Steuerung per auf dem Bildschirm eingeblendete Cursor hat sich dagegen nichts geändert, was nicht nur bei der Eingabe von Texten große Vorteile gegenüber anderen Fernbedienungen bietet.
Streaming und Smart Home
Sind die beiden Füße an den Fernseher geschraubt und sämtliche notwendigen Kabel angeschlossen, erfolgt die eigentliche Einrichtung. Wie üblich bietet LG an, den Fernseher über eine Handy-App oder einfach per Fernbedienung einzurichten. Verfügt man bereits über die ThinQ-App und ist entsprechend registriert, ist die Einrichtung per App sicher schnell erledigt, insbesondere wenn man über kompatible Smart-Home-Geräte verfügt und eventuell vorher schon einen LG-Fernseher sein Eigen nannte. Andernfalls ist die Fernbedienung das Mittel der Wahl, um schnell ans Ziel, also in den Fernsehgenuss zu kommen.
- Der Sendersuchlauf hat nach kurzer Zeit die verfügbaren TV-Kanäle gefunden, ob über Sat, Kabel oder terrestrisch wird automatisch erkannt
Der Sendersuchlauf kümmert sich um das herkömmliche Fernseh-Programm von Satellit, Kabel oder Antenne, während die ganze Fülle des Streamings nach der Integration ins Netzwerk und damit ins Internet erfolgen kann. Die meisten Streamingdienste sind entweder Integriert oder können während der Einrichtung ausgewählt werden. Als einziger kostenloser Dienst wird nach wie vor LG Channels angeboten, mit einem stetig wachsenden Angebot, fein säuberlich nach Genre vorsortiert.
- Über LG Channels bietet der Hersteller zunehmend Streaming-Inhalte verschiedener Genres zur kostenlosen Nutzung
- Der Startseiten-Hub gibt nicht nur Auskunft über sämtliche angeschlossene Quellen, er bietet auch den Zugriff auf kompatible LG ThinkQ und Google Home Installationen
Der LG kann Dank der Integration von LG ThinkQ und Google Home zudem als Steuerzentrale für entsprechend kompatible Smart-Home-Installationen eingerichtet werden, dann werden sämtliche im Netzwerk gefundenen Komponenten im sogenannten Startseiten-Hub aufgelistet. Neben den üblichen Quellen wie Player, Konsole oder andere stehen sie dann auf Tastendruck parat. Damit man neben dem alltäglichen Fernsehprogramm und diesen vielen Zusatzfunktionen nicht den Überblick verliert, verfügt der QNED85 über eine pfiffige Multiview-Funktion. Diese erlaubt die Anzeige zweier Bildschirme auf dem Display, wobei man auswählen kann, wie die beiden Bildschirme positioniert werden und was jeweils angezeigt werden soll.
- Mit einem Druck auf die Guide-Taste lässt sich umgehend die Programmübersicht einblenden
- Die Multiview-Funktion erlaubt die Anzeige zweier Bildschirme auf dem Display, man kann auswählen, wie die beiden Bildschirme positioniert werden und was angezeigt werden soll
- Wir haben uns entschieden, das Fenster des Browsers parallel zum TV-Bild einzublenden, so kann man nebenher online Recherchieren oder Sportergebnisse verfolgen