TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

LG 86NANO81T im Test:
Gigantisch großes Bild für alle!

Wer Serien und Filme gern auf dem großen Bildschirm, auf dem wirklich großen Bildschirm sehen möchte, muss meist sehr tief in die Tasche greifen, oder mit einigen Kompromissen leben. Nicht so beim LG 86NANO81T, der 86-Zöller liefert ein großes, helles Bild, kostet weniger als man meint und bedarf lediglich beim Aufbau etwas mehr Unterstützung als die kleineren Kollegen. Dank Netzwerkfähigkeit und hauseigener Smart-TV-Installation gehören diverse Dienste auch hier zum Standard.

Testbericht von Thomas Johannsen
16. August 2024, Fotos: Hersteller & AV-Magazin

Breit aufgestellt

Zwei solide Füße in gebührlichem Abstand sorgen beim 86-Zöller für die notwendige Standfestigkeit (Bild: LG)

Tatsächlich sind 86 Zoll Bilddiagonale schon eine Ansage, was man oft erst bei der Anlieferung des großen Gerätes angesichts der riesigen Verpackung und nicht zuletzt der Schweißperlen auf der Stirn beider Träger realisiert. Soviel ist sicher; einer allein kann und sollte den 86-Zöller nicht hantieren, denn da lasten nicht nur 45 Kilo in den Händen, diese müssen erstmal sinnvollen Halt finden. Egal, ob der Fernseher per VESA-kompatibler Halterung an die Wand soll, oder man sich dazu entschlossen hat, die beiden Füße unter zu schrauben und das gute Stück auf einem passenden Möbel zu platzieren, es sollten mindestens zwei Paar Hände anpacken, bei der Montage an der Wand kann selbst ein drittes Paar von Nutzen sein.

Wahlweise kann der LG auch an der Wand befestigt werden, Gewinde im VESA-Standard für die passende Halterung sind jedenfalls vorhanden (Bild: LG)

Anschlussfreudig

Die vier HDMI-Eingänge sind seitlich angebracht und recht gut erreichbar, dasselbe gilt für den Ci-Slot (Bild: AV-Magazin)

Seitens der Schnittstellen entpuppt sich der LG als offenherzig. Insgesamt vier HDMI-Schnittstellen, allesamt unterstützen dabei Protokolle, mit denen sich auch das eine oder andere Spielchen zocken lässt, sind von der Seite her zugänglich. HDMI 3 unterstützt zudem eARC, womit die umfangreiche Steuerung beispielsweise einer Soundbar mit Hilfe der TV-Fernbedienung möglich wird. Darüber hinaus ist auch der Ci-Slot praktischerweise von der Seite zugänglich. Seltener benutzte Anschlüsse, wie die beiden Antennenbuchsen sind etwas umständlicher von unten zugänglich. Außerdem gibt es dort noch einen digitalen Audio-Ausgang sowie eine LAN-Buchse. Beide kommen erst dann zum Zuge, wenn die drahtlosen Verbindungen via WLAN oder Bluetooth nicht möglich sind.

Beide Antennenbuchsen, eine für Sat und eine für terrestrischen und Kabel-Empfang sind von unten erreichbar (Bild: AV-Magazin)
    index
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • LG 86NANO81T im Test – Großes Bild für alle!
  • LG 86NANO81T im Test – Installation und Bedienung
  • LG 86NANO81T im Test – Bild- und Tonqualität
  • LG 86NANO81T im Test – Technische Daten
  • LG 86NANO81T im Test – direkt zum Testergebnis

LG 86NANO81T

UHD 3840 x 2160 Bildpunkte

217 Zentimeter Diagonale

4K LCD 100/120 Hz mit Direct LED Backlight

α8 4K AI-Prozessor

HDR10, HLG, HDR Dynamic Tone Mapping Pro

α8 4K AI Super Upscaling, ALLM, VRR, HFR

Game Dashboard, HGIG wird unterstützt

Amazon Alexa und LG ThinQ integriert

Mit AirPlay 2 und HomeKit kompatibel

„Pointer“-Bedienung Magic Remote mit integriertem Mikrofon

Energieeffizienzklasse G

1.799 Euro

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten