TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Unschlagbares Team für Bild und Ton:
LG OLED Evo 55G49LS und DSG10TY im Test

Ganz oben bei den TV-Geräten mit OLED-Display war die Luft schon immer ziemlich dünn. Das gilt natürlich auch für die neue G4-Reihe von LG. Dennoch hat LG in der Reihe unterhalb der sündhaft teuren Signature TV-Geräte nochmal nachgelegt. Ob das gelungen ist, haben wir am OLED55G49LS getestet. Um dem Bild auch soundmäßig gerecht werden zu können, schickte man uns kurzerhand mit der Soundbar DSG10TY die passende Sound-Unterstützung zu.

Testbericht von Thomas Johannsen
06. Juni 2024, Fotos: Hersteller & AV-Magazin

LGs neue G-Klasse

Den G49LS gibt es in dieser Ausführung mit Fuß ausschließlich in den Diagonalen 55 und 65 Zoll (Bild: LG)

Das G49LS-Modell gibt es in zwei Größen, mit 55 Zoll Diagonale, wie unser Testmodell, sowie etwas größer mit 65 Zoll. Beiden Modellen liegt ein hochwertiger Fuß bei, der unter den Bildschirm montiert werden kann. Alternativ lassen sich beide allerdings auch an der Wand montieren, die üblichen Vorrichtungen sind jedenfalls schon da. Dann gibt es da noch die G48LW-Modelle, die ausschließlich für die wandnahe Montage konzipiert sind, und deshalb auch ohne Standfuß ausgeliefert werden. Sie deckt die Bildschirmgrößen 55, 65,77, 83 und 97 Zoll ab, technisch sind die 55-er und 65-er Modelle der LS- und der LW-Geräte gleich.

Der neue α11 4K AI-Prozessor zeichnet sogar in sämtlichen G-Modellen für die Bild- und Tonqualität verantwortlich. Außerdem ist mit WebOS24 auch überall das gleiche Betriebssystem installiert, welches mit einigen Neuerungen auch seitens der Bedienung aufwartet.

Eine Abdeckung über den sauber verlegbaren Kabeln sorgt für eine aufgeräumte Rückseite (Bild: LG)

Saubere Montage

Der Fuß lässt bei der Montage zwei unterschiedliche Höhen des Bildschirmes zu, das ist unter anderem dann praktisch, wenn eine andere Soundbar als die DSG10TY darunter gestellt wird (Bild: LG)

Bereits bei der Montage unseres, zugegebenermaßen mit 55 Zoll noch recht handlichen Testgerätes, fielen einige pfiffige Details auf: Zuerst tatsächlich der großzügige Kabelkanal auf der Rückseite, in den sämtliche notwendigen Anschlusskabel nicht nur großzügig verlegt werden, sondern zu dem es auch eine Abdeckung gibt, welche die Kabel zum größten Teil verschwinden lässt.

Der Standfuß besteht insgesamt aus drei Teilen, von denen einer mit der Rückseite des Fernsehers verschraubt wird, der Bodenplatte, auf der das Gerät einmal stehen soll, sowie dem Rohr, welches beide miteinander verbindet. Hier sind gleich sechs Bohrungen angebracht, womit der Fuß wahlweise in zwei unterschiedlichen Höhen mit dem Bildschirm verbunden werden kann. Drehbar ist der Fuß nicht, das ist bei den Größen von 55 und 65 Zoll allerdings auch nicht unbedingt notwendig, und geht allenfalls zu Lasten der Standfestigkeit.

Dass der Fuß in der Höhe des Bildschirmes variabel ist, ist von außen nicht zu sehen (Bild: LG)
    index
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • LG OLED55G49LS und DSG10TY im Test
  • LG OLED55G49LS und DSG10TY im Test – Installation und Bedienung
  • LG OLED55G49LS und DSG10TY im Test – Bild- und Tonqualität
  • LG OLED55G49LS und DSG10TY im Test – Teamwork
  • LG OLED55G49LS und DSG10TY im Test – Technische Daten
  • LG OLED55G49LS und DSG10TY im Test – direkt zum Testergebnis

LG OLED55G49LS

UHD 3840 x 2160 Bildpunkte

139 Zentimeter Diagonale

OLED Display (100/120 Hz nativ)

Twin Triple Tuner (DVB-T2/-C/-S2)

Dolby Vision, HDR10 und HLG

Filmmaker-Mode, AI Genre-Auswahl

NVIDIA GSync- und AMD FreeSync-kompatibel

4K/2K HFR (High Frame Rate) für HDMI, USB und TV-Empfang

Amazon Alexa und LG ThinQ integriert

Mit AirPlay 2 und HomeKit kompatibel

„Pointer“-Bedienung Magic Remote mit integriertem Mikrofon

Energieeffizienzklasse F (SDR), G (HDR)

2.799 Euro

LG DSG10TY

3.1-Soundbar

Funksubwoofer mit 20-cm-Chassis

Dolby Atmos, DTS:X

AI Sound Pro und AI Room Calibration für automatische Klanganpassung

Unterstützt Soundbar Mode Control

WOW Orchestra & WOW Interface für Kombination mit LG TVs

Unterstützt TV Sound Share

Wireless Rear Ready

ALLM und VRR werden unterstützt

Mit Amazon Alexa kompatibel

Bluetooth (SBC / AAC)

Funktioniert mit AirPlay 2

Spotify Connect, Tidal Connect, Chromecast built in

LG SIMPLINK (HDMI CEC)

1.199 Euro

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten