TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

LG OLED55G49LS und DSG10TY im Test:
Bild- und Tonqualität

Bereits bei der ersten Einrichtung des Gerätes lässt sich die intelligente Bild- und Ton-Korrektur aktivieren, das geht allerdings auch später noch im Einstellungsmenü (Bild: AV-Magazin)

Für die Beurteilung der Bildqualität, setzen wir einmal mehr auf unsere Testdisk, außerdem auf prägnante Szenen einiger Filme, die uns als UHD-Scheiben mit allen gängigen Formaten vorliegen und zum Abspielen in den angeschlossenen UHD-Player, der ebenfalls von LG kommt, und sich deshalb ganz komfortabel auch mit der Magic Remote des Fernsehers bedienen lässt.

Beim ersten Durchlauf spielen wir die Testdisk und die oben genannten Szenen möglichst pur ab, also möglichst sämtliche Bildverbesserungen deaktiviert, das gilt vor allen Dingen für die AI gestützten Korrekturen und Einstellungen. Das ist bei LG quasi auf dem kurzen Dienstweg zu machen, indem man diese einfach in den Einstellungen deaktiviert.

Schon von der Testdisk liefert er bestechende Schwarzwerte, und brillante Farben, sowie eine plastische Wiedergabe gerade von Hochkontrast-Inhalten, wobei wir gerne auf die Dolby Vision Inhalte zurückgreifen. So richtig Spaß macht das Bild allerdings erst jenseits der Testdisk, wenn der Player mit bester Filmkost gefüttert wird. Hier wird bei Bedarf blitzschnell von gleißendem Sonnenlicht auf düstere Nachtszenen umgeswitcht. Auch die Bewegungserkennung, hier OLED Motion genannt, funktioniert hervorragend, was besonders den Fußballfans bei den anstehenden Übertragungen der EM-Spiele freuen wird. Wir lassen hier allerdings bevorzugt einige Filmsequenzen mit spektakulären Kamerafahrten durchspielen, und zwar gern mit wechselnden Einstellungen. Dort kann man aus mehreren Presets wählen, oder aber selbst den besten Kompromiss zwischen Schärfen und Entruckeln suchen.

Bei der intelligenten Akustik-Abstimmung wird die Raumakustik mit einbezogen (Bild: AV-Magazin)

Audio-Einmessung

In der Akustik-Abstimmung gibt es drei unterschiedliche Presets (Bild: AV-Magazin)

Das eingebaute 4.2-Soundsystem sorgt im OLED 55G49LS mit insgesamt 60W für ordentlich Dampf, was nicht zuletzt daran liegt, dass gleich zwei Basslautsprecher untenrum für genügend Substanz sorgen. Ebenso wie das Bild, ist auch die Audio-Abteilung AI unterstützt, was nichts anderes bedeutet, als dass clevere Algorithmen neben dem Genre auch Dialoge erkennen können, und eine darauf angepasste Ansteuerung der Lautsprecher vornehmen. So passt einmal mehr der Sound zum, und vor allem sind Dialoge stets verständlich.

Das Ergebnis der Audio-Messung wird abgespeichert und kann bei Bedarf wie ein beliebiges Preset einfach abgerufen werden (Bild: AV-Magazin)

Auch die Kalibrierung des Sounds auf die Raumakustik und den bevorzugten Sitzplatz ist dank intelligenten Akustik-Abstimmung und in der Magic Remote integriertem Mikrofon möglich. Zur AI-Akustikabstimmung wird dieses als Messgerät genutzt, während das Fernsehgerät Testtöne ausgibt. Anschließend wird dieses Klangprofil als AI-Ton Pro-Modus in den Voreinstellungen hinterlegt und kann jederzeit aufgerufen werden. Insbesondere der Raumklang profitiert von dieser kurzen Einmessung, wenngleich auch nur virtuell, mehr ist mit der Lautsprecherbestückung nun mal nicht drin. Allerdings lässt sich der Fernsehton mit externen Lautsprechern erweitern, und mit diesen akustisch quasi nahtlos verbinden.

    index
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • LG OLED55G49LS und DSG10TY im Test
  • LG OLED55G49LS und DSG10TY im Test – Installation und Bedienung
  • LG OLED55G49LS und DSG10TY im Test – Bild- und Tonqualität
  • LG OLED55G49LS und DSG10TY im Test – Teamwork
  • LG OLED55G49LS und DSG10TY im Test – Technische Daten
  • LG OLED55G49LS und DSG10TY im Test – direkt zum Testergebnis
Bild und Ton
+Bild- und Tonwiedergabe AI optimiert
+hervorragende Bewegungswiedergabe dank OLED Motion
+der Filmmaker-Modus optimiert entsprechende Inhalte
+hervorragende Farbwiedergabe in allen Sättigungsstufen
+umfangreiche Gaming-Unterstützung (G-Sync- und FreeSync-kompatibel)
+AI Acoustic Tuning (Lautsprecherkalibrierung auf die Raumakustik)
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten