TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

LG OLED65C37LA mit Soundbar DSC9 im Test:
Die Kombi für bestes Bild und besten Ton

LG hat seine Fernseher aus der C3-Serie komplett überarbeitet; neben der neuen Version des Betriebssystems webOS 23, setzt man bei der Koordination von Bild und Ton auf einen ebenfalls neuen Prozessor. Der α9 liegt mittlerweile in der 6. Generation vor, und sorgt für die perfekte Koordination von Bild und Ton. Beides erledigt er nonchalant, wie wir noch sehen und auch hören werden. Darüber hinaus lässt sich der OLED65C37LA nicht nur optisch sondern auch akustisch bestens mit der Soundbar DSC9 kombinieren, die wir kurzerhand in den Test einbeziehen.

Testbericht von Thomas Johannsen
12. Mai 2023, Fotos: Hersteller & AV-Magazin

Die C3-Linie ist bei LG die am breitesten aufgestellte Fernseher-Serie mit OLED-Displays. Der kleinste mit 42 Zoll Bildschirm geht mit knapp 1.700 Euro über den Ladentisch, danach folgen der 48-er, der 55-er, der 65-er aus diesem Test, und schließlich mit dem 77-er und dem 83-er die beiden größten Modelle. Wobei der 83-Zöller mit 7.199 Euro zu Buche schlägt. Außer bei der Displaygröße gibt es lediglich seitens der Lautsprecherbestückung und des Standfußes kleinere Unterschiede. So passt in den 42-Zöller nur ein 2.0 Soundsystem, wogegen die fünf anderen zusätzlich mit zwei Subwoofer untenrum ordentlich Druck machen können. Auch die mitgelieferten Standfüße sind natürlich an die jeweiligen Größenverhältnisse angepasst.

Den OLEDC37 gibt es in allen Größen von 42 Zoll bis hin zu stattlichen 83 Zoll Bilddiagonale (Bild: LG)
Der elegante Fuß wird bei Bedarf vom Soundbar-Matching-Kit ersetzt (Bild: LG)

Das OLED evo Panel kommt dagegen in der kompletten Serie zum Einsatz, die Ansteuerung des Panels, sowie die Koordination von Bild und Tonsignalen übernimmt jeweils der neue α9 Gen6, sodass man getrost davon ausgehen kann, dass die Bildqualität durchweg auf demselben hohen Niveau ist. Für die Audio-Qualität gilt das nur mit den bereits erwähnten Einschränkungen. Wie üblich lässt sich der mitgelieferte Standfuß problemlos am Gehäuse befestigen, eine Abdeckung sorgt anschließend für eine makellose Rückansicht. Alternativ ist selbstverständlich auch eine Wandmontage mit einer kompatiblen VESA-Befestigung möglich.

    index
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • LG OLED65C37LA und DSC9S im Test
  • LG OLED65C37LA und DSC9S im Test – Installation & Bedienung
  • LG OLED65C37LA und DSC9S im Test – Bildqualität
  • LG OLED65C37LA und DSC9S im Test – Installation & Tonqualität
  • LG OLED65C37LA und DSC9S im Test – Technische Daten
  • LG OLED65C37LA und DSC9S im Test – direkt zum Testergebnis

LG OLED65C37LA

UHD 3840 x 2160 Bildpunkte

164 Zentimeter Diagonale

OLED Display (100 Hz nativ)

Twin Triple Tuner (DVB-T2/-C/-S2)

Dolby Vision, HDR10 Pro und HLG

Filmmaker-Mode, AI Picture Wizard

Kompatibel mit NVIDIA GSync und AMD FreeSync

4K/2K HFR (High Frame Rate) für HDMI, USB und TV-Empfang

Amazon Alexa, Google Assistant und LG ThinQ integriert

Mit AirPlay 2 und HomeKit kompatibel

„Pointer“-Bedienung Magic Remote mit integriertem Mikrofon

Energieeffizienzklasse F (seit März 2021)

3.199 Euro

LG Soundbar DSC9S

3.1.3-Soundbar

Funksubwoofer mit 20-cm-Chassis

Dolby Atmos, DTS:X und IMAX Enhanced

AI Sound Pro und AI Room Calibration für automatische Klanganpassung

Unterstützt Soundbar Mode Control

WOW Orchestra & WOW Interface für Kombination mit LG TVs

Drei Upfiring-Kanäle in der Soundbar

Unterstützt TV Sound Share

ALLM und VRR werden unterstützt

Mit Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel

Bluetooth 5.0 (SBC / AAC)

Funktioniert mit AirPlay 2, Spotify Connect und Tidal Connect

LG SIMPLINK (HDMI CEC)

1.099 Euro

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten