Medienviefalt
Trotz der geringen Baugröße und des eleganten Designs strotzt die BTX70 mit reichhaltiger Ausstattung und überzeugt mit großer Medienvielfalt. Hinter der motorisch betriebenen Frontblende, die auf Knopfdruck elegant zur Seite fährt, befindet sich auf der rechten Seite das Multiformat-Laufwerk. Dieses liest nahezu jegliche Art von Silberscheibe, angefangen natürlich bei den hochaufgelösten Blu-ray Discs bis hin zu allen gängigen DVD- und CD-Formaten. So wird die BTX zur universellen Maschine für Film und Musik. Betätigt man den „Open“-Knopf auf der linken Geräteoberseite, schiebt sich die Blende elegant nach rechts und gibt eine Dockingstation für den iPod frei. Mit ein wenig Geschick ist ein Apple-Player hier schnell verbunden und verschwindet komplett im System. Das iPod-Display ist jedoch weiterhin durch die Rauchglas-Abdeckung zu lesen. Während viele Systeme mit Apple-Docks sich auf Musik beschränken, verarbeitet Panasonic alles, was sich auf dem Mobilplayer befindet. Über die Anlage spielt man seine Lieblingsmusik von Playlisten oder sucht per Panasonic-Fernbedienung nach gewünschtem Titel oder Interpreten. Am angeschlossenen Fernsehgerät schaut man die aus dem Internet geladenen Podcasts oder Filme, alternativ gibt es am Familienabend die Diashow der auf dem Player gespeicherten Fotos. Allerdings werden die Bilddaten nicht per HDMI zum Fernsehgerät geleitet, hier ist die Verbindung per FBAS gefragt. So muss man zusätzlich zur hochwertigen digitalen Bildverbindung das mitgelieferte analoge Kabel legen, will man alle Leistungsmerkmale der BTX70 ausschöpfen. Darüber hinaus befinden sich hinter einer gut zugänglichen Klappe an der Geräteoberseite ein SD/SDHC-Kartenslot sowie ein USB-Eingang. Im multimedialen Zeitalter, in dem viele Mitmenschen ihre Musik auf einem USB-Medium hinterlegen, eine feine Sache. So nutzt man seinen tragbaren Player oder Speicher unterwegs, am USB-Autoradio oder an der BTX70 und spielt die gespeicherte Musik über die Anlage ab. Der USB-Anschluss ist kompatibel zu MP3-Daten, JPEG-Fotos und sogar DivX-Filmen. Für alle Film- und Fotofreunde ist zudem der SD/SDHC-Kartenslot hitverdächtig. Schnell und bequem können hierüber Fotos (JPEG) oder Filme im MPEG2 oder AVCHD-Format geschaut werden. Besitzt man einen Camcorder, der ebenfalls auf SD aufzeichnet, ist es somit ein Leichtes, den Film schnell der Familie vorzuführen. Abgerundet wird die Medienvielfalt durch das integrierte RDS-Radio mit 30 Stationspeichern.