TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Technische Lösung

Das Netgear WLAN-System AC3000 besteht aus einem Router und einem Satelliten
Dank des ansehnlichen Designs findet der Router sogar im Wohnraum problemlos Platz

Um eine optimale Funkabdeckung zu erreichen, besteht das Orbi-System aus einem Router und einem Satelliten. Letztgenannter fungiert als Erweiterungsstation, um das WLAN bis in den letzten Winkel einer Wohnung oder eines Hauses zu bringen. Im Gegensatz zu einem Repeater spannt das Netgear-System gleich drei simultane Funknetze auf. Zum Einsatz kommen sechs Antennen mit automatisch regelnder Richtwirkung, die sich in dem formschönen Gehäuse befinden. Mit dem sogenanntem Beamforming sorgen sie für eine weitreichende und schnelle Datenübertragung. Das Besondere: Eines der drei Funknetze ist ausschließlich für die autonome Verbindung zwischen dem Orbi-Router und dem Orbi-Satelliten reserviert. Als Trägerfrequenz dieser AC-Verbindung kommt das Fünf-Gigahertz-Band zum Einsatz. So gewährleistet das Orbi-System auch bei vielen gleichzeitig genutzten Internetverbindungen ein stabiles und schnelles Netz. Für Smartphone, Tablet und Co. stehen zwei WLAN-Funknetze zur Verfügung. Eines davon im weitreichenden aber oft überfüllten 2,4-Gigahertz-Band, eines im noch wenig genutzten und somit freien 5-Gigahertz-Band. Jedes dieser beiden Funknetze kann individuell aktiviert, benannt und konfiguriert werden. Dank der brandneuen MU-MIMO-Technik können der Orbi-Router und -Satellit sogar mehrere Geräte gleichzeitig und somit parallel anfunken. Das macht sich besonders bei datenintensiven Videostreaming-Diensten bezahlt. Netflix, YouTube und Co. kommen dann ganz ohne störende Ruckler und Aussetzer daher, auch wenn mehrere Teilnehmer gleichzeitig im WLAN-Netz unterwegs sind. Voraussetzung dafür ist natürlich eine entsprechend schnelle Internetleitung.

Diese Grafik veranschaulicht eine typische Installation in einem mehrstöckigen Haus
Die Startseite des Konfigurationsmenüs im Webbrowser ist sehr übersichtlich
Beamforming und MU-MIMO, ganz unten auf der Seite "Erweiterte WLAN-Konfiguration", müssen manuell aktiviert werden
Im Menüreiter darunter befindet sich die ebenfalls sehr wichtige Umstellung auf den Accesspoint-Modus
Über die IP-Adresse des Satelliten kann man sich in das Konfigurationsmenü einwählen und dort alle wichtigen Informationen auslesen
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Netgear Orbi AC3000 Einleitung
  • Netgear Orbi AC3000 Technische Lösung
  • Netgear Orbi AC3000 Installation
  • Netgear Orbi AC3000 Praxis und Anwendung
  • Netgear Orbi AC3000 Technische Daten
  • Netgear Orbi AC3000 Testergebnis
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten