TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Netzwerk

Stellt man eine Verbindung zum Heimnetzwerk sowie Internet her, eröffnen sich weitere vielfältige Möglichkeiten mit dem DXW784. Über Apps bekommt man alle gängigen Video-on-Demand-Dienste ins Haus. Natürlich sind die beliebten Netflix, Amazon, Videociety, Maxdome und Watchever unter anderem mit an Bord. Darüber hinaus findet man zahlreiche Apps zu den Themen Musik, Sport, Unterhaltung, Spiele, Lifestyle und Nachrichten. Die Auswahl ist groß und jeder wird irgendwas auch abseits des normalen Fernsehprogramms finden. Natürlich ist auch ein Firefox-Internet-Browser dabei - hier empfiehlt sich aber noch eine Bluetooth-Tastatur, falls man wirklich mal über den Fernseher im Internet stöbern will.

Die Verbindung mit dem Netzwerk bietet aber noch viel mehr. Im Haus greift man mit dem TV auf Server zu, die Musik, Bilder oder Filme speichern und schaut sie bequem im Wohnzimmer an. Komfortabel wird es zum Beispiel mit einem Panasonic Blu-ray Recorder, falls man diesen als Aufnahmemedium nutzt. Dann kann man per DLNA mit dem DXW784 auf die Aufzeichnungen oder auch das TV-Programm zugreifen und anschauen - auch wenn der Recorder in einem anderen Raum steht. Andersherum geht es aber auch. Der TX-50DXW784 stellt seine Aufnahme sowie auch das Live-Programm per Netzwerk für kompatible Geräte bereit. So kann man beispielsweise das TV-Programm weiterhin live schauen, während ein Familienmitglied eine Aufzeichnung oder ein anderen Sender vom zweiten Tuner im Nebenzimmer genießt. Die Einbindung von Tablet oder Smartphone kann die Bedienung erleichtern, indem man den TV per Panasonic App TV Remote 2 steuert oder alternativ auch das Bildmaterial aufs Mobilgerät streamt. Per Wisch auf einem Tablet/Smartphone schiebt man zudem Inhalte wie Fotos zum Fernseher, um sie in großer Runde anzuschauen.

Dazu kommt dann noch TV Anywhere. Hier kommt wieder ein Mobilgerät ins Spiel. Der neue Fernseher stellt seine Programme nicht nur ins Heimnetzwerk, sondern auch im Internet bereit. Unterwegs kommt dann die Panasonic Media Center App zum Einsatz. Hierüber ruft man den TV-Guide auf und schaut nach einem Klick das Live-TV-Programm - weltweit und überall dort, wo man Zugriff aufs Internet hat. Darüber hinaus kann man sich auch eine Aufzeichnung von der Festplatte aufs Tablet schicken. So sieht man zum Beispiel ein Fußballspiel, das in Deutschland live übertragen wird, auf seinem Mobilgerät in Fernost. Die Übertragungsqualität ist ordentlich, hängt aber auch von der Bandbreite seines Heimanschlusses ab - der Upload muss einfach eine Menge Daten durchschieben. Damit es unterwegs nicht ruckelt, kann man in der App die Bandbreite begrenzen - in der niedrigsten Stufe macht es aber keinen Sinn mehr. Im Test haben wir mit einer 16.000-er Leitung schon gute Erfahrungen gemacht, aber je mehr je besser. Lediglich der Verbindungsaufbau kann schon mal etwas länger dauern. Ist der Stream dann einmal gestartet, läuft es in der Regel problemlos. Eine WLAN-Verbindung unterwegs ist dabei fast Pflicht, da per LTE oder 3G schon einen Menge Daten gesendet werden und so man je nach Mobilfunkvertrag schnell an die Grenze kommen kann.

Per Media Center-App kann man darüber hinaus auch von unterwegs aus den Aufnahme-Timer programmieren. So kann man keine Sendung mehr verpassen.

Zahlreiche Apps sind schon installiert
Über den Market-Place stehen zahlreiche weitere Anwendungen bereit
Will man den TV per Tablet steuern oder das TV-Bild dorthin streamen, muss TV-Remote im Menü aktiviert ….
… und der DLNA-Server eingeschaltet werden
Zu Hause: Über die Panasonic App holt man sich das TV-Programm oder …
… eine Aufzeichnung aufs Tablet. Andersherum schickt man Medieninhalte wie Fotos, Filme oder Musik per Wisch auf den Fernseher
Für unterwegs: TV-Anywhere erlaubt das Streaming von Live-TV, Aufzeichnungen sowie die Timerprogrammierung auch von unterwegs per Media Center-App
Das Live-Programm kann weltweit per Media Center App aufs Mobilgerät gestreamt werden. Die Auswahl erfolgt über den TV-Guide. Zudem kann mit einem Tipp eine Sendung für die Aufnahme vorgemerkt werden.
Ebenso kann man unterwegs eine Aufzeichnung von der Festplatte schauen. Besitzt man mehrere Aufzeichnungsgeräte kann die Liste auch übergreifend angezeigt werden
Die Bildqualität kann man je nach Bandbreite des Netzwerk- und Internetzugangs getrennt für zuhause und unterwegs einstellen
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic TX-50DXW784
  • Installation und Ausstattung Panasonic TX-50DXW784
  • Inbetriebnahme Panasonic TX-50DXW784
  • Quattro-Tuner mit Twin-Konzept Panasonic TX-50DXW784
  • Aufnahmen Panasonic TX-50DXW784
  • Tägliche Bedienung und Firefox Panasonic TX-50DXW784
  • Netzwerk Panasonic TX-50DXW784
  • Bild und Ton Panasonic TX-50DXW784
  • Technische Daten Panasonic TX-50DXW784
  • Testergebnis Panasonic TX-50DXW784
Netzwerk
+viele Streaming-Dienste
+Steuerung per App
+Streaming aufs Mobilgerät
+TV-Anywhere
+Timer-Programmierung von unterwegs
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten