TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Quattro-Tuner mit Twin-Konzept

Mitgedacht: die Sat-Antennen-Anschlüsse sind unterschiedlich lang. So können die F-Stecker bequemer aufgeschraubt werden

Mehr Empfang geht nicht! Mit seinem Quattro-Tuner mit Twin-Konzept bietet Panasonic so viel Flexibilität beim TV-Empfang wie kein anderer Hersteller. Gleich vier unterschiedliche Empfangswege stehen zur Verfügung. Neben Antennenfernsehen in der Variante DVB-T2 für die noch in diesem Jahr startende hochauflösende Ausstrahlung gibt es Tuner für Kabelanschluss sowie Satellitenempfang. Diese drei Wege stehen darüber hinaus gleich doppelt (Twin-Konzept) bereit. Der vierte Empfänger hört auf den Namen DVB>IP und holt sich das Fernsehprogramm aus dem Netzwerk. Panasonic ist zudem der einzige Hersteller, bei dem alle Modelle mit Twin-Tuner auch als DVB>IP Server arbeiten können.

Im Detail: DVB>IP basiert auf dem Sat>IP-Standard. Spezielle Boxen, die es von Telestar, Kathrein oder Elgato gibt, werden beispielsweise beim Sat-Empfang mit dem Umschalter verbunden und speisen je nach Gerät bis zu vier unabhängige Fernsehsignale ins Heimnetzwerk ein. Diese können dann mit Tablet, Smartphone über Apps oder halt mit einem Panasonic Fernseher mit DVB>IP-Client empfangen werden. Was bringt das für Vorteile? Völlige Empfangsfreiheit im Haus! So bekommt der Fernseher seine Programme über WLAN oder LAN, das einzige, was man braucht ist einen Steckdose. Der TV kann absolut unabhängig von einer Antennendose aufgestellt werden - super. So nimmt man zum Beispiel ein kleineres Gerät im Sommer einfach mit auf die Terrasse und schaut dort die Sportschau. Gegenüber dem DLNA-Streaming, das der DXW natürlich auch beherrscht, bieten sich bei DVB>IP handfeste Vorteile. Beim Fernsehen bemerkt man gar nicht, woher das Programm kommt. Videotext, USB-Recording, HbbTV sowie Pay-TV-Entschlüsselung funktionieren genauso, als wenn der TV am Antennenanschluss hängt - das geht bei DLNA nicht. Darüber hinaus kann der DXW784 auch als Server fungieren, d. h. er speist die Programme, die er klassisch per Antenne, Kabel oder Satellit empfängt, ins Heimnetzwerk ein und stellt sie anderen - mit DVB>IP-Client ausgestatteten Geräten - zur Verfügung. Dies muss im Menü aktiviert werden, der Fernseher nutzt hierfür den zweiten Tuner, der für andere Aufgaben dann nicht mehr zur Verfügung steht.

Während der Erstinstallation wählt man den Empfangsweg aus.
Beim Sat-Empfang ist zusätzlich die Art der Verkabelung zu berücksichtigen
Nutzt man DVB>IP als Empfangsweg, wählt man zusätzlich den Server aus. Hier stellt ein Panasonic Blu-ray Recorder die Fernsehprogramme im Heimnetz bereit. Alternativ kann auch der 50DXW784 als Server für andere Geräte genutzt werden. Diese Funktion muss einmal im Menü aktiviert werden
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic TX-50DXW784
  • Installation und Ausstattung Panasonic TX-50DXW784
  • Inbetriebnahme Panasonic TX-50DXW784
  • Quattro-Tuner mit Twin-Konzept Panasonic TX-50DXW784
  • Aufnahmen Panasonic TX-50DXW784
  • Tägliche Bedienung und Firefox Panasonic TX-50DXW784
  • Netzwerk Panasonic TX-50DXW784
  • Bild und Ton Panasonic TX-50DXW784
  • Technische Daten Panasonic TX-50DXW784
  • Testergebnis Panasonic TX-50DXW784
Quattro-Tuner mit Twin-Konzept
+zwei Tuner für Antenne, Kabel und Satellit
+DVB>IP Client & Server
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten