Perlisten S4b im Test:High-End-Kompaktmonitor mit innovativer Technik
Perlisten will höchste Ansprüche erfüllen - gleichgültig, ob es um audiophile Musikwiedergabe oder authentischen Filmton geht. Auch das Konzept des Kompaktmonitors S4b vereint vermeintliche Gegensätze und hält technische Raffinessen parat. AV-Magazin hat den Perlisten S4b in einem stereophonen Setup ausgiebig getestet.
Testbericht von Marius Donadello, 20. Juli 2022Fotos: Hersteller
Der US-Amerikanische Hersteller Perlisten Audio betritt als brandneuer Name die Weltbühne der Lautsprecher-Anbieter. Eingedenk dessen ist jeder, der die Branche beobachtet, ein wenig skeptisch, was die Erfolgsaussichten einer solchen Unternehmung anbelangt. Doch auf dem vermeintlich unbeschriebenen Blatt stehen mit Daniel Roemer und Lars Johansen zwei Namen, die man mit Fug und Recht als Synonym für Expertise ansehen darf. Und so nahm Lars Johansen, international für den Verkauf verantwortlich, vor einigen Monaten bei einer Präsentation im kleinen Presse-Kreis die Bedenken gleich eingangs vorweg: »Noch ein Lautsprecher-Hersteller?« Ja, allerdings einer, der sich auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung formiert hat und einiges mitbringt, um sich auf dem hart umkämpften Markt zu profilieren. Dessen Gesetze und Herausforderungen kennt Lars Johansen genau, denn er war zuvor bei mehreren namhaften Herstellern mit leitenden Positionen betraut und zuletzt Chef von M&K Sound. Perlisten-Chef Daniel Roemer war unter anderem für Acoustic Research tätig, hat diverse OEM-Entwicklungen verantwortet und gilt als Perfektionist - eine Eigenschaft, die Perlisten vor sechs Jahren zu einem Funken in seinem Auge machte. Nach den ersten Planungs- und Entwicklungsschritten holte der Projektspezialist dann Lars Johansen als Partner ins Boot, wobei die Firmengründung erst am 21. Dezember 2020 vollzogen wurde.
Perlisten ist also eine junge Company zweier alter Hasen, und als solche haben sie die Zeit vor der offiziellen Firmierung wohlweislich darauf verwendet, für ihre Lautsprecher klare Maßgaben zu definieren. Dazu zählt auch, die Abgrenzungen zwischen den Welten der High Fidelity und des Home Cinema aufzuheben, mit denen de facto häufig unterschiedliche Anforderungsprofile bei der Entwicklung von Lautsprechern einhergehen.
- Die elegante Linienführung macht den S4b optisch zu einer Bereicherung des Wohnraums (Foto: Perlisten)
Technisch gesehen stellen unterschiedliche Musikaufnahmen und Filmtonspuren im Grunde die gleichen Anforderungen, doch in der Praxis müssen Ingenieure hier wie dort Kompromisse eingehen, beispielsweise zwischen Pegelfestigkeit und Auflösung oder zwischen Tiefgang und Basspräzision. Neben den zahlreichen mechanischen und elektrischen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, und die bei der Konstruktion eines »idealen« Schallwandlers Grenzen setzen, werden bei der Feinabstimmung zuweilen auch gewisse klangliche Präferenzen berücksichtigt: Wo ein typischer Lautsprecher für audiophile Zwecke auf Homogenität getrimmt ist, um stressfreies Langzeithören zu ermöglichen, ist bei einigen vorwiegend auf mehrkanalige Systeme zielenden Lautsprechern eine Prise akustischen Geschmacksverstärkers im Spiel.