Philips 65OLED937 im Test:Ausstattung & Bedienung
Der Philips 65OLED937 besitzt ein OLED-Panel mit einer nativen Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel. Die Diagonale misst 164 Zentimeter (65 Zoll). Herzstück ist die aktuelle Generation der P5 Intelligent-Picture-Engine. Zwei Prozessoren mit Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen ein überaus natürlich wirkendes Bild. Der Deep-Learning KI-Algorithmus verarbeitet hierbei Bildsignale ganz ähnlich wie das menschliche Gehirn, um lebensechte Details, besten Kontrast und satte Farben bei fließenden Bewegungen zu erhalten. 4K-Bildinhalte werden bis zu 120 Hz entgegengenommen, verarbeitet und dargestellt, dank der HDMI-2.1-Anschlüsse. Hiervon profitieren Gamer, weil VRR, G-Sync und FreeSync unterstützt werden. Bewegungen werden mit diesen Tools knackscharf und fließend abgebildet. Wer sich mit der Technik nicht so intensiv befassen möchte, schaltet einfach in den Bildmodus „Filmmaker“. Hier werden Inhalte so dargestellt, wie es die Regisseure vorgesehen haben, inklusive IMAX-Enhanced. Via DTS Play-Fi können im Handumdrehen Verbindungen zu kompatiblen Soundbars und kabellosen Lautsprechern hergestellt werden. Das finden wir praktisch, wenn man während einer Live-Sport-Sendung für Getränkenachschub aus der Küche sorgen möchte. Der Ton kann nämlich auch in der Küche weiter verfolgt werden, sofern dort passende Lautsprecher vorhanden sind. Via Sprachsteuerung sagen wir zum Beispiel: „Heute-Show.“ Schon schaltet der Philips auf die Mediathek um und zeigt uns die aktuell zur Verfügung stehenden Folgen.
Kinoklang zu Hause
- Der Tweeter sorgt für eine beachtliche Hochtonwiedergabe (Foto: Michael B. Rehders)
Philips hat dem 65OLED937 ein 5.1.2-Soundsystem von Bowers & Wilkins spendiert. Das Gehäuse fungiert gleichzeitig als Standfuß für den großen Bildschirm. Eingelassen sind hinter dem grauen Akustikstoff fünf Treiber für die untere Ebene, ein Subwoofer und zwei Upfiring-Speaker, um Dolby-Atmos-Effekte direkt an die Zimmerdecke zu strahlen. In unserem Testraum bildet sich ein großartiges Stereopanorama ab, das eine exzellente Bühnenperformance aufweist. Der kultige Tweeter auf der Soundbar sorgt für kristallklare und bestens verständliche Dialoge.
4-seitiges-Ambilight
- Das 4-seitige Ambilight sorgt für passende Lichtstimmung über den Rand des Fernsehers hinaus (Foto: Michael B. Rehders)
Exklusiv stattet Philips seine Fernseher mit 4-seitigem-Ambilight aus. Dazu gehört auch der OLED937. Das Ambilight erweitert die Farben von TV-Inhalten über den Rahmen des Bildschirms hinaus. Dafür sind auf der Rückseite umlaufend LED-Lampen ins Gehäuse eingelassen. Diese lassen sich wahlweise statisch oder dynamisch nutzen. Wir können hinter dem TV also weißes oder farbiges Licht gleichmäßig auf die Wand scheinen lassen. Das ist praktisch, weil wir keine weitere Lichtquelle im Wohnzimmer benötigen. Die Stehlampe in der Ecke kann ausgeschaltet bleiben, was Stromkosten spart. Ab Werk ist eine inhaltsbasierte Regelung aktiv. Hierbei verändern sich Farben und deren Leuchtkraft ständig. Sogar für Musik ist eine synchrone Lichtsteuerung möglich, so dass das Wohnzimmer zur Disco werden kann. Wer weitere Lampen aus der Philips Hue-Serie verwendet, kann das Lichtspiel noch erweitern.
Das 4-seitige Ambilight des Fernsehers kann mit den Lampen der Hue-Serie gekoppelt werden. Damit sind unterschiedliche Licht-Szenarien möglich, ganz nach persönlichem Geschmack.
- Für tiefergehende Einstellungen öffnet sich links das On-Screen-Menü. Für HDR-Inhalte empfehlen wir „HDR Kristallklar“ (Foto: Michael B. Rehders)
- Wer eine sehenswerte Sendung im Alltag verpasst hat, kann diese in der Mediathek später anschauen. Aber auch Live-Fernsehen ist möglich (Foto: Michael B. Rehders)