Philips 65OLED937 im Test:Strahlend heller OLED-TV mit Spitzensound und Top-Kontrast
Mit seinem 65OLED937 verspricht Philips erstklassige Bild- und Klangqualität. Für den Straßenpreis von 2.850 Euro avanciert er darüber hinaus zum Preis-Hit. Den 65-Zoll-TV mit UHD-Auflösung, HDR, Dolby Atmos, IMAX, Ambilight und Filmmaker-Modus haben wir uns genau angesehen.
Testbericht von Michael B. Rehders15. März 2023, Fotos: Hersteller & AV-Magazin
Philips transportiert das große Lichtspielhaus für aktuell 2.850 Euro ins heimische Wohnzimmer. Der 65OLED937 bringt dafür alles mit, was für ein überwältigendes Erlebnis von modernen Blockbuster, Games und Sportübertragungen benötigt wird. Überdies macht er dabei eine sehr gute Figur: Sein Display ist schlank und beinahe rahmenlos. Ein schmaler Klangriegel fungiert als Standfuß. Auf dem Sideboard kann er in zwei unterschiedlichen Höhen aufgestellt werden. Die passenden Säulen gehören zum kostenlosen Lieferumfang dazu. Die Anschlussterminals befinden sich alle gut erreichbar auf der Rückseite des Bildschirms. Die silberfarbige Fernbedienung besitzt ein hinterleuchtetes Tastenfeld, womit man auch im dunklen Wohnzimmer zügig durchs On-Screen-Menü navigieren kann. Direktwahltasten für Netflix, Prime Video und Rakuten TV bringen einen sofort zu den beliebten Streaming-Diensten.
Wer den Philips lieber an die Wand montieren möchte, dem bietet der Hersteller eine in die Rückseite eingelassene Vesa-Halterung. Die umweltfreundliche Verpackung besteht aus recyceltem Karton und Papier, ebenso wie die beiliegenden Anleitungen. Wir finden es lobenswert, dass Philips hier den Umweltschutz so in den Vordergrund schiebt, ohne dabei an Komfort und Sicherheit zu sparen.
Montage und Installation
- Der Philips 65OLED937 bringt alles mit, was einen modernen Fernseher ausmacht: Angefangen mit seinem schlanken Design, einem eleganten Standfuß, der darüber hinaus als Soundbar fungiert, und das exklusive 4-seitige Ambilight (Foto: Philips)
Der Philips 65OLED937 besitzt mit 40,3 Kilogramm inklusive Klangriegel ein vertrauenserweckendes Gewicht. Wie bei Fernsehern von Philips seit Jahren gewohnt, gestaltet sich die Montage ganz leicht. Zu zweit öffnen wir den Umkarton, entnehmen von oben alle sichtbaren Teile. Anschließend heben wir die Pappe vorsichtig über den TV, so dass das Display frei und sicher vor uns steht. Nun können wir ihn behutsam auf einen Tisch legen, auf dem wir zuvor eine schützende Decke ausgebreitet habe, um unschöne Kratzer auf dem spiegelnden Display zu vermeiden. Als nächstes werden ein Winkel und die Soundbar angebracht. Standfuß, Schrauben und Abdeckungen aus Kunststoff gehören zum Lieferumfang dazu. Lediglich einen Kreuzschraubendreher benötigen wir für die Montage.
Wir entscheiden uns für die größere Halterung und schrauben die Soundbar daran fest. Diese fungiert neben der Klangwiedergabe nun auch als Standfuß. Die Kombination wird an der Rückseite des Fernsehers eingehakt und mit weiteren vier Schrauben arretiert. Abschließend stecken wir das Verbindungskabel vom Klangriegel in den passenden Anschluss des TVs ein. Das war es dann auch schon. Jetzt wird der Fernseher auf seinen finalen Platz gestellt. In unserem Fall ist das ein handelsübliches Sideboard.
Setup
- Die Navigation durch das Menü geht zügig und präzise vonstatten mit der beleuchteten Fernbedienung. Außerdem können wir viele Smartfunktionen mittels Sprachsteuerung nutzen (Foto: Philips)
Für die angenehm leichte Installation hat Philips sein bewährtes Schritt-für-Schritt-Menü hinterlegt. Dieses öffnet sich selbständig, sobald der Fernseher erstmals eingeschaltet wird. Wir geben das Passwort für unser Netzwerk auf der Online-Tastatur ein, schon sind wir mit dem Internet verbunden. Als nächstes melden wir uns bei Google an, um Sprachsteuerung und alle anderen Smartfunktionen nutzen zu können. Danach werden die Fernsehsender heruntergeladen und von uns wunschgemäß angeordnet.
SAT- und AV-Receiver, 4K-Blu-ray-Player und Spielekonsole sind schnell verbunden. Die Kabel sitzen fest und sicher in den Buchsen, so dass sich bis zum Ende unseres Testprozederes eine fehlerfreie Signalübertragung einstellt.
Zahlreiche Apps sind bereits vorinstalliert. Dazu gehören die beliebten Bezahldienste: DAZN, Sky (Wow), Disney+, Apple TV+, RTL+ sowie Netflix und Prime Video von Amazon. Kostenlos kann natürlich YouTube genutzt werden.
- Die Soundbar wird ganz einfach mit dem Fernseher verbunden (Foto: Michael B. Rehders)
- Schlanker Rahmen und fast Rahmenlos: Das OLED-Display vom Philips 65OLED937 (Foto: Michael B. Rehders)
- Smartfunktionen: Praktisch alle beliebten Apps stehen zur Verfügung. Die Steuerung funktioniert via Spracheingabe oder ganz klassisch per Fernbedienung (Foto: Michael B. Rehders)