UKW-Sender
Frequenz einstellbar
USB- und Klinkenanschluss
Voreingestellter Equalizer
Stromversorgung über Zigarettenanzünder oder USB
Gehören Sie auch zu den Mitmenschen, die Ihre Lieblingsmusik auf einem Speichermedium wie USB-Player, Speicherstick oder iPod ablegen und nur noch selten ins CD-Regal greifen? Dann haben Sie immer und überall schnellen Zugriff auf Ihre mehr oder weniger große Musiksammlung. Die Songs können unterwegs per Kopfhörer, im Fahrzeug über ein Autoradio und zu Hause über die HiFi-Anlage gehört werden – flexibler geht es kaum noch! Um den Musikgenuss mit Familie oder Freunden zu teilen, benötigt die Heimanlage oder das Autoradio jedoch einen passenden Eingang wie USB-Buchse oder Klinkenanschluss. Was tun, wenn dies nicht der Fall ist?
AV-Magazin.de hat sich auf dem Markt umgeschaut und ist beim Zubehörspezialisten AIV aus Heilbronn fündig geworden. Die neuen USB FM Transmitter bringen die Musik vom tragbaren Player oder USB-Stick zur Heimanlage oder Autoradio, auch wenn diese nicht über den passenden Anschluss verfügen. Wie geht das? Die Transmitter arbeiten genauso wie ein Radio-Sender. Kabellos werden die Songs auf einer vorher eingestellten UKW-Frequenz zum Radio geschickt und über dessen Antenne empfangen. Stellt man am Empfänger genau diese Frequenz ein, ertönen die gespeicherten Songs aus den Autolautsprechern oder über die Heimanlage – prima! Natürlich verfügen die kleinen Geräte nicht über die Sendeleistung eines „richtigen“ Radiosenders und müssen sich daher in der Nähe des Empfängers befinden.
Ohne Energie geht nichts! Bei AIV wird die mobile Unterhaltung groß geschrieben und die Heilbronner haben den Transmittern einen Adapter für den Zigarettenanzünder in den Lieferumfang gepackt. Da die beiden Geräte weder mit eine Batterie- oder Akkuversorgung arbeiten, ist die Verbindung zur Steckdose im Fahrzeug zwingend notwendig. Dann kann es losgehen! Nach einem dreisekündigen Druck auf die Power-Taste spielt AIV los. Ist die Sende- und Empfangsfrequenz bei Transmitter und Anlage identisch eingestellt, hört man die gewünschte Musik über die Lautsprecher. Die Sendefrequenz lässt sich über den gesamten UKW-Bereich variieren, also zwischen 88,1 und 107,9 MHz einstellen. Wichtig, damit diese sich nicht mit einem örtlichen Radiosender überlagert. Beim ersten Einsatz mit den AIV Transmittern sollte man ein wenig experimentieren, um eine freie Frequenz zu finden. Das kann unter Umständen ein wenig mühselig werden, da man jeweils die Sendefrequenz am Transmitter sowie am Empfänger ändern muss. Ebenso wird es passieren, dass bei einer Fahrt durch Deutschland die Daten mehrmals geändert werden müssen. Die Qualität der Übertragung hängt dabei stark von den äußeren Einflüssen wie den „UKW-Störsendern“ ab. So kann es passieren, dass man in Ballungsgebieten mit hoher Radio-Senderdichte lange nach der richtigen Frequenz suchen muss, während auf dem Land mit fünf Standardprogrammen die AIVs sofort einsatzbereit sind. Ebenso kann gerade im Fahrzeug die Platzierung des Transmitters die Übertragung verbessern oder verschlechtern.
Der Anschluss für ein USB-Gerät befindet sich gut zugänglich an der Seite. Dabei können Speichersticks ebenso verwendet werden wie USB-Player. Nutzt man den USB-Eingang, kann man über die Transmitter die Musikauswahl steuern. Vier kleine Taste stehen dafür bereit – ein gut lesbares Display informiert über den gerade eingestellten Status. Per Skip vor- und zurück lassen sich einzelne Titel auswählen, natürlich kann auch die Musik angehalten bzw. neu gestartet werden. Ein Sprung zum nächsten Ordner ist jedoch nicht möglich, sondern jeweils nur zum folgenden Titel. Drückt man die Skip-Tasten länger, erfolgt ein schneller Vor- oder Rücklauf. Per Menü-Taste kommt man in die Einstellungen für Lautstärke, Klang oder Abspielbetrieb. Um die Klangqualität zu beeinflussen, bietet AIV fünf Equalizervoreinstellungen an. Wählen kann man zwischen Normal, Classic, Rock, Jazz und Bass. Ebenso verfügen die Transmitter über eine Lautstärkeregelung.