TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Bedienung und Anschlüsse

Nicht schön, aber praktisch: Die Tasten sind nach Funktionen geordnet, die Eingänge können direkt gewählt werden. Darüber hinaus bietet die Epson-Fernbedienung eine Hintergrundbeleuchtung

Der Bedienkomfort fügt sich nahtlos an die Flexibilität bei der Installation an. Sämtliche Einstellungen werden per Bedienpanel auf dem Projektor oder mit der wohl strukturierten Fernbedienung durchgeführt. Die Tasten des Befehlsgebers bieten einen guten Druckpunkt und sind dank zuschaltbarer Hintergrundbeleuchtung auch im dunklen Kinoraum gut zu finden. Die Beschriftung ist jedoch ein wenig klein ausgefallen. Durch die Anordnung der Tasten nach Funktionsgruppen wird die Übersichtlichkeit deutlich gesteigert. So findet man oben auf der Fernbedienung den Menüaufruf, die Formateinstellung sowie den Bildspeicherabruf, während sechs Tasten unten grundlegende Bildparameter aufrufen. Überaus praktisch ist die direkte Wahl der Bildeingänge. Damit ist blitzschnell ein anderer Zuspieler gewählt, ohne dass man die Eingänge durchschalten oder ein Menü aufrufen muss. Die Menüs überzeugen mit ihrer übersichtlichen Struktur an. Epson verzichtet hier bewusst auf viele Untermenüs, so dass man immer die gewünschten Einstellungen schnell im Zugriff hat. Aufgeteilt sind die Menüs nach den übergeordneten Punkten Bild, Signal, Einstellung, Speicher, Information und Reset. Damit hat es Epson trotz der Funktionsvielfalt geschafft, Ordnung zu wahren. Über kleinere Stilblüten, die in der deutschen Übersetzung der Menüpunkte auftauchen, kann man getrost hinwegsehen, wenn man einmal verstanden hat, was mit 2:2 Herunterziehen (Pulldown) oder der Ausgangsskalierung (Overscan) gemeint ist.

Schauen wir uns die Rückseite des EMP-TW2000 genauer an. Hier ist alles zu finden, was ein modernes Heimkino erfordert. Neben den analogen Eingängen für Video, S-Video sowie Komponentensignale stehen zwei HDMI 1.3-Anschlüsse bereit. Will man einen PC andocken, gibt es natürlich auch hierfür die richtige Buchse. Zur Steuerung von Motorleinwand, Jalousie oder Licht bemüht man den Trigger-Ausgang. Nutzt man einen modernen AV-Receiver zur Bildumschaltung, ist man mit den zwei HDMI-Buchsen auf der sicheren Seite und muss nur ein Kabel zum Beamer an der Decke legen.

Der EMP-TW2000 besitzt einen "richtigen" Netzschalter. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel
Alle notwendigen Eingänge wie FBAS, S-Video und Komponente sind je einmal vorhanden. Für moderne Zuspieler stehen zwei HDMI-Buchsen bereit
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • vor
  • >|
  • Einleitung Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Installation Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Bedienung und Anschlüsse Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Funktionen Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Messungen und Bildparameter Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Bildeindruck Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Technische Daten Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Testergebnis Epson EMP-TW2000 Projektor
Bedienung/Anschlüsse
+Eingänge direkt wählbar
+beleuchtete Fernbedienung
+übersichtliche Menüs
+zwei HDMI 1.3-Eingänge
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten