TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Messungen und Bildparameter

Der leicht erweiterte Farbraum des TW2000 in Werksauslieferung mit Cinema-Filter. Im Menü lassen sich sowohl Primär- als auch Sekundärfarben optimieren
Die Modi "Lebendig" und "Kino-Tageslicht" bieten sehr große Helligkeit, da der Cinema Filter aus dem Strahlengang gefahren wird. Dies geht jedoch auf Kosten der Farbdarstellung

Neben Standard-Bildeinstellungen bietet der TW2000 umfangreiche Möglichkeiten zur Kalibrierung und Optimierung. So stehen als Pre-Sets sieben Einstellungen bereit, die je nach Raum und Restlicht schon ordentliche Leistungen bieten. Lebendig und Kino-Tageslicht setzen dabei auf hohe Bildhelligkeit, um den Beamer auch mal in einem nicht ganz abgedunkelten Raum zu betreiben. Dabei werden Helligkeiten von 1230 bzw. 800 Lux bei einer Bildbreite von einem Meter und mittlerem Zoom erreicht. Ausreichend, um auch ein Bild bei nicht geschlossener Jalousie zu sehen. Jedoch geht die Helligkeitsausbeute auf Kosten der Farbdarstellung, da Epson hierbei keine Korrektur des Farbspektrums der Lampe vornimmt. Anders sieht es bei den Bildmodi HD, Silver Screen, Natürlich, Kino oder x.v.Colour aus. Hier fährt der Epson eine Farbfolie in den Strahlengang, um die Wiedergabe zu optimieren und die Farben der Norm anzupassen. In Werksauslieferung erhalten wir so einen, im grünen Bereich leicht erweiterten Farbraum. Nahezu einzigartig in dieser Preisklasse ist die Optimierung des darstellbaren Farbraums. Durch die Möglichkeit, die Schattierung, Sättigung und Helligkeit sowohl von Primär- als auch von Sekundärfarben einzustellen, lässt sich der darstellbare Farbraum perfekt an die Videonorm anpassen. Jedoch ist hierzu Messequipment und am besten ein zertifizierter ISF-Kalibrator nützlich. Mit bloßem Auge kann hier mehr verstellt als optimiert werden. Rückt man dem Epson jedoch messtechnisch zu Leibe, lässt sich eine perfekte Farbdarstellung erreichen. Das gleiche gilt für die Farbtemperatur, die sich über das Bildmenü zwischen 5.000 und 10.000 Kelvin in 500er-Schritten einstellen lässt. Bei den AV-Magazin-Messungen lagen die ermittelten Farbtemperaturen jeweils leicht über den im Menü angezeigten Werten. So empfehlen wir die Einstellung der Temperatur auf 6.500 Kelvin und ein Feintuning per RGB-Gain und Offset, um die optimalen Werte und einen konstanten Verlauf über die Helligkeit zu erreichen. Feintuning der Farben ist eines, der Helligkeitsverlauf das Andere, um lebensechte und vor allem plastische Bilder zu bekommen. So lässt sich Gamma zwischen 2,0 und 2,4 per Bildmenü einstellen – eine Benutzereinstellung erlaubt darüber hinaus perfektes Feintuning. So können mit Hilfe einer eingeblendeten Gamma-Kurve neun Helligkeitsparameter manuell verändert werden. Alternativ kann man sich im Bild mit Hilfe eines Cursors auf einen Punkt setzen und dessen Helligkeit optimieren. Zur Vereinfachung blinken im Bild die Bereiche, die in der momentanen Einstellung verändert werden können. Weitere Möglichkeiten sind die Optimierung des Hauttons, für den es einen eigenen Menüeintrag und eine separate Taste auf der Fernbedienung gibt. Hierüber können Hautfarben blasser oder in Richtung Sonnenbrand getrimmt werden, ohne dass sich der übrige Bildeindruck ändert. Epson liegt hier jedoch mit der Voreinstellung goldrichtig. Abgerundet wird die umfangreiche Bildverbesserung mit der erweiterten Schärfeeinstellung. Neben einem normalen Schärferegler erlaubt Epson im erweiterten Modus die separate Optimierung von horizontalen und vertikalen sowie von dicken und dünnen Linien. So kann die Bildschärfe perfektioniert werden, ohne dass Überstrahlungen oder Schattenbildung auftreten.

Die Farbtemperatur liegt perfekt bei 6500 Kelvin
Per RGB-Gain- und Offset wird der Verlauf über die Helligkeit optimiert
Die Grundfarben können sein fein eingestellt werden
Um den Farbraum zu optimieren, erlaubt Epson Schattierung, Helligkeit und Sättigung der Primär- und Sekundärfarben zu verändern
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • vor
  • >|
  • Einleitung Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Installation Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Bedienung und Anschlüsse Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Funktionen Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Messungen und Bildparameter Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Bildeindruck Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Technische Daten Epson EMP-TW2000 Projektor
  • Testergebnis Epson EMP-TW2000 Projektor
Messwerte / Bildparameter
+umfangreiches Farbmanagement
+RGB-Gain und Offset
+erweiterte Schärferegelung
+Cinema Filter
+Gamma und Farbtemperatur in weiten Bereichen regelbar
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten