Bild – wie im Kino
Nun musste der RS-1100 unter Heimkino-Bedingungen sein Können unter Beweis stellen. Geht man dem High End-Beamer mit Testmaterial und entsprechendem Messequipment zu Leibe, zeigen sich schon auf den ersten Blick hervorragende Ergebnisse. Schon im Auslieferungszustand beweist der Full HD-Projektor seine ganze Stärke. Der darstellbare Farbraum orientiert sich streng nach der Norm, sowohl Primär- als auch die Sekundärfärben passen auf den Punkt. Kleine Abweichung kann der Fachhändler nachjustieren. Mit einer Farbtemperatur von 6500 Kelvin liegt der Amerikaner ebenfalls goldrichtig. So ist es geplant und so wollen wir es auch zu Hause sehen. Dank einem Gamma von knapp unter 2,2 klappt auch die Helligkeitsabstufung perfekt. Ebenso sorgt der konstante Verlauf der Farbtemperatur über die Helligkeit für Farbreinheit bei allen Helligkeitsabstufungen. Sogar bei sehr dunklen Bildelementen bleibt die Farbtemperatur konstant auf 6500 Kelvin. Hier haben gerade Projektoren der Einsteigerklasse große Schwierigkeiten. Mit Hilfe von speziellen Testbildern und dem Colorfacts-Messsystem konnten wir die Grundeinstellungen für die Farbtemperatur, Gamma und den Farbraum optimieren und perfektionieren.
Jetzt zum Film: Zugespielt vom neuesten Blu ray-Player DMP-BD30 aus dem Hause Panasonic musste der Runco beweisen, was er kann. Casino Royale, Kapitel 1, zeigt mit seiner Schwarz/Weiß-Darstellung sehr schnell, ob die Farben richtig eingestellt sind. Und Runco bestätigt auch hier die hervorragenden Messergebnisse. Sowohl in dunklen als auch in hellen Passagen ist keinerlei Abweichung festzustellen. Beim Wechsel zu farbigen Szenen sticht vor allem die Farbreinheit ins Auge. Man glaubt, ein analoges Bild wie im Kino vor sich zu sehen. Tiefe, Plastizität und Detailreichtum bis in die äußersten Ecken begeistern. Im Testraum sind wir tatsächlich beim letzten Bond-Streifen hängengeblieben, obwohl wir ihn schon einige Male gesehen haben. Die Kombination aus hochwertiger Optik, Anamorphot und Cinemascope-Leinwand sucht seinesgleichen. Feinste Details beim Schwenk über die Häuser in der Verfolgungsszene, Kapitel 2, haben wir so noch nicht gesehen. Obwohl es auf den ersten Eindruck eher nicht so scharf wirkt, zeigt der RS-1100 jede kleinste Nuance im Film. Durch den sehr homogenen Bildeindruck entsteht sofort ein Kinofeeling und man vergisst schnell, dass es sich „nur“ um ein Heimkino handelt. Unterstützt wird der Gesamteindruck durch den hervorragenden Schwarzwert, ohne helle Passagen zu vernachlässigen. Per elektronisch kontrolliertem Blendensystem kann abhängig vom Umgebungsrestlicht die Helligkeit angepasst werden. Zusammen mit der exakten Farbtrennung, der lebendigen Darstellung und der hervorragende Anpassbarkeit an Leinwand und Raum spielt sich der Runco in die Referenzliga. Aber nicht nur mit HD, sondern auch mit herkömmlichem DVD-Material zeigt der Beamer, was in ihm steckt. Spielt man Standardmaterial analog zu, läuft auch hierbei der Runco zur Höchstform auf. Kritische Szenen wie Titanic, Kapitel 8, in der so mancher De-Interlacer aus dem Tritt kommt, meistert Runco mit Bravour. Die Reling im Hintergrund erscheint als klare Linie ohne Abstufungen und ohne Doppelkonturen. Aber Vorsicht: die perfekte Leistung des Runco zeigt natürlich auch jede Schwäche einer Aufzeichnung. So bemerkt man durchaus Rauschen in alten Filmen, die auf Einsteiger-TVs und -Projektoren nicht mal andeutungsweise zu sehen ist. Runco holt aus jedem Material alles heraus.